Der Newsletter der okaj zürich erscheint 11x jährlich und richtet sich an an der Kinder- und Jugendförderung Interessierte.

Newsletter der okaj zürich – Oktober 2021

Liebe Lesende

National und kantonal setzt sich die okaj zürich gemeinsam mit Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) dafür ein, dass Kinder und Jugendliche als Teil der Gesamtstrategie zur Bewältigung der Corona-Krise einzubeziehen sind. Ein Augenmerk soll zudem auf eine kinder- und jugendgerechte Kommunikation rund um die Krise gelegt werden.

Auf kantonaler Ebene setzt sich die okaj zürich weiterhin dafür ein, dass der niederschwellige Zugang in ausserschulischen Einrichtungen für Jugendliche von 16 bis 20 Jahren gewährleistet wird. Wir bleiben dran!

Kinder und Jugendliche einzubeziehen ist generell ein Ziel, das die okaj zürich auf kommunaler und kantonaler Ebene fördert und unterstützt. Die Vorteile der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen können Gemeindevertretende, Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendförderung und weitere Interessierte im Rahmen unserer Impulsveranstaltung "PartiZHipation" vom 18. November 2021 kennenlernen und vertiefen. Jetzt anmelden!

Kreative Impulse für ihre Arbeit an der Schnittstelle von Wissenschaft, Design und Technologie erhalten Jugendarbeitende am nächsten JUGENDarbeitZHmorge am 28. Oktober 2021. Ab ins Creative Lab!

Und ganz frisch vom DOJ: die Umfrage "Evaluation in der Kinder- und Jugendarbeit". Vielen Dank für Eure zahlreichen Teilnahmen bis 18. Oktober!

Beste Grüsse
okaj zürich

1. Im Fokus bei der okaj zürich


> alle Veranstaltungen der okaj zürich
> Art der Durchführung
JUGENDarbeitZHmorge #5: Creative Lab Zürich – Neues ausprobieren
28. Oktober 2021, 10:00-11:30 Uhr, Centrum 66, Zürich
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 25. Oktober 2021)
Programm
Grusswort "Die Demokratie braucht junge Stimmen", Regierungsrätin Jacqueline Fehr

Input "Potential von Kinder- und Jugendpartizipation für die Gemeinden", Martin Biebricher, Leiter des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit, ZHAW

Input "Kinder- und Jugendpartizipation als Haltung und Grundlage für zukunftsgerichtete Entscheidungen", Mirjam Rotzler, Geschäftsführerin Kinderbüro Basel, Mitglied der EKKJ

Panels zu * Legislaturschwerpunkt Teilhabe, Kanton Zürich, * engage und easyvote, * Jugendparlament Kanton Zürich, * Dachverband Partizipation, * Forschungsstudie "Jugendlichen Partizipation in der Gemeinde ermöglichen", * Projekt PartiZHipation und UNICEF-Initiative "Kinderfreundliche Gemeinde"

Podiumsdiskussion "Kinder- und Jugendpartizipation in den Gemeinden – Verpflichtung oder lediglich eine Möglichkeit?"

> Mehr zur Impulsveranstaltung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 4. November 2021)
Jugendkulturen und politische Jugendarbeit
2. Dezember 2021, 9:00-13:00 Uhr, Centrum 66, Zürich
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 12. November 2021)

JUGENDarbeitZHmorge #6
9. Dezember 2021, 10:00-11:30 Uhr, Centrum 66, Zürich
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung

2. Aus der Welt rund um die Kinder- und Jugendförderung

Kinder- und Jugendförderung in Zeiten von COVID-19:
Fachpersonen der Offenen, verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit und Kinder- und Jugendförderung (KJF) finden Informationen und Empfehlungen der okaj zürich, einen aktuellen Medienspiegel zur Situation der Kinder und Jugendlichen, ihre Medienmitteilungen sowie relevante Positionspapiere, Vorlagen, Berichte und hilfreiche Links unter https://okaj.ch/covid-19.

Rechtshandbuch "Alles was Recht ist"
Das Zivilrecht gleicht für viele einem Paragraphendschungel, in dem es schwierig ist, die Orientierung zu behalten. «Alles was Recht ist» bietet einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über die zivilgesetzlichen Grundlagen, die Jugendliche und ihr Umfeld betreffen. – Die letzte, 4. Ausgabe kann weiterhin bei der okaj zürich zu CHF 39 erworben werden.
> Mehr zum Rechtshandbuch und Bestellung

PartiZHipation – gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Zukunft gestalten
Zehn Zürcher Gemeinden überprüfen im Rahmen des Projekts die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in ihrer Gemeinde. Interessierte Gemeinden können sich weiterhin anmelden.
> Mehr zum Projekt

Neuigkeiten aus dem Projekt:
Neu in den Prozess gestartet ist die Gemeinde Wangen-Brüttisellen. Die Gemeinden Weiningen und Richterswil haben bereits die Standortbestimmung vorgenommen und widmen sich nun dem zweiten Prozessschritt, der Befragung von Kindern und Jugendlichen ihrer Gemeinden. Die Gemeinde Obfelden schliesst die Standortbestimmung derzeit ab.
Damit sind nun vier Gemeinden daran, die gemeindeinternen Strukturen auf ihre Kinder- und Jugendfreundlichkeit und in Bezug auf Partizipation zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Umfrage des DOJ "Evaluation in der Kinder- und Jugendarbeit"
Heute startet der DOJ eine Umfrage, die sich an Fachpersonen der OKJA in der ganzen Schweiz richtet, um ihre Bedürfnisse in Bezug auf die Evaluation ihrer beruflichen Praxis zu ermitteln.
Das Ausfüllen des Fragebogens dauert 10-15 Minuten. Toll wäre, mindestens eine Person pro Fachstelle könnte ihn ausfüllen bis 18. Oktober 2021. Vielen lieben Dank für Eure Mithilfe!
> Zur Umfrage

Kreativwettbewerb #meinezukunft
Der Wettbewerb von UNICEF Schweiz und Liechtenstein lädt alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren ein, kreativ ihre Visionen, Wünsche, Ideen und Forderungen für eine gesunde und sichere Welt von morgen auszudrücken. Die Preisverleihung findet am Tag der Kinderrechte, am 20. November, statt.
> Mehr zum Kreativwettbewerb

Nationaler Zukunftstag – Seitenwechsel für Mädchen* und Jungen*
Die Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind eingeladen, die Kinder und Jugendlichen für die offene Berufswahl, das Ziel des jährlichen Zukunftstags am 11. November, zu sensibilisieren, sie auf die Angebote des Tags aufmerksam zu machen und sie für eine Teilnahme zu begeistern.
> Mehr zum Nationalen Zukunftstag

Soziale Arbeit bloggt - Sexismus in der Kinder- und Jugendarbeit
Ihre Auseinandersetzung mit Sexismus, Homo- und Transphobie im Jugendtreff verleitet Sofia und Michael im neusten Blogbeitrag zur Frage, ob sie einfach zu alt seien, die Jugendkultur zu verstehen.
> Mehr zum Blog bei Avenir Social

Präventionskampagne "Handy in die Tasche" von RoadCross Schweiz
Ablenkung durch Smartphones ist in den letzten Jahren zur Hauptursache von schweren Verkehrsunfällen auf Schweizer Strassen aufgestiegen. RoadCross Schweiz führt mit Poster und Kampagnenfilm die Präventionskampagne für Jugendliche und junge Erwachsene fort.
> Mehr zur Kampagne und Poster bestellen

ici.gemeinsam hier: neues Förderprogramm für den Zusammenhalt in der Schweiz
Das Programm setzt sich ein für ein solidarisches und chancengleiches Zusammenleben in Vielfalt und fördert zivilgesellschaftliche Initiativen, die auf Wertschätzung und Gleichberechtigung setzen. Unterstützt werden Projekte, die ermöglichen, dass alle Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
> Mehr zum Förderprogramm und Projekte eingeben

Wettbewerb von tschutti heftli – jetzt einreichen
"Glaubt an euch selbst!", so lautete Ada Hegerbergs Botschaft an alle jungen Fussballerinnen bei der Preisverleihung des Ballon d'Or. 2021 ist die treffsichere Stürmerin Sujet des Illustrationswettbewerbs. Wer beim Album zur EM 2022 in England dabei sein will, zeichnet ihr Portrait oder ein Maskottchen.
> Mehr zum Wettbewerb und Video anschauen

3. Weitere Veranstaltungen

Themen-Talk Sexuelle Bildung in der OKJA II
15. Oktober 2021, 10:30-12:00 Uhr, online
Diese kompakte Online-Weiterbildung bietet Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Fachwissen zum Thema sexuelle Bildung (Moderation/Input: Andrea Heimberg, Fachperson sexuelle Gesundheit FH MAS und Jugendarbeiterin).
> Mehr zum Themen-Talk und Anmeldung (Anmeldeschluss: 8. Oktober 2021)

Demokratie-Kompetenzen in der Praxis
21. Oktober 2021, 12:00-14:00 Uhr, online
Nach einer kurzen Einführung in den Referenzrahmen Kompetenzen für eine Demokratische Kultur des Europarats erfahren Teilnehmende, wie dieser in der Praxis angewendet werden kann und können sich mit anderen Teilnehmenden aus der DACH-Region über die Stärkung der Demokratie austauschen. 
> Mehr zum Online-Anlass und Anmeldung (Anmeldeschluss: 14. Oktober 2021)

Sicher intervenieren mit Selbsteinschätzungstraining
4. November 2021, 9:00-16:30 Uhr, Mojuga Bubikon
Im Kurs schulen die Teilnehmer*innen ihre Selbstwahrnehmung und ihr Selbstbewusstsein. Nach einem Theorie-Input zum Thema Rechtfertigungsstrategien folgen konkrete Interaktionsübungen und Probehandlungen. Eigene Arbeitssituationen können in das Probehandeln eingebracht werden.
> Mehr zur Weiterbildung und Anmeldung

Impulstag "Partizipation praktisch" u.a. mit dem Projekt "PartiZHipation" der okaj zürich
11. November 2021, Bananenreiferei, Zürich
Teilhabe wird heute vielerorts grossgeschrieben und partizipative Formate werden immer beliebter. Bestehendes Wissen zu teilen, zu diskutieren, zu vertiefen und Learnings für unterschiedliche Arbeitsbereiche abzuleiten ist Ziel dieser Veranstaltung der Stiftung Risiko Dialog und der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich.
> Mehr zum Impulstag und Anmeldung

Radikalisierung und Extremismus
15. November 2021, 9:00-16:30 Uhr, Zürich
Dieses Tagesseminar bietet einen politisch und konfessionell neutralen Einblick ins Thema Radikalisierung und Extremismus mit Bezug zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Teilnehmende lernen wesentliche Grundlagen kennen und tauschen Praxiserfahrungen aus. 
> Mehr zum Tagesseminar und Anmeldung

Jugend in Aktion: The Power of Non-Formal Education
15. bis 20. November 2021, Pudasjärvi, Finnland
In diesem interaktiven Kurs werden die Prinzipien der non-formalen Bildung vermittelt. Zudem lernen die Teilnehmenden auf interaktive Weise, non-formale Bildungsmethoden einzusetzen, um junge Menschen zu befähigen, Kompetenzen zu erwerben und sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen.  
> Mehr zur Weiterbildung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 4. Oktober 2021)

KOMPASS – Fachgruppe Jungs* und Männlichkeiten*
26. November 2021, 9:45-11:45 Uhr, Jugendseelsorge Zürich
In der Arbeit mit Jungs* und ihren Herausforderungen und Vorstellungen von Männlichkeiten stellen sich konkrete Praxisfragen. Die Fachgruppe KOMPASS (u.a. in der Kinder- und Jugendförderung tätige Männer*) reflektiert diese und entwickelt in der gemeinsamen Auseinandersetzung Lösungen.
> Mehr zur Fachgruppe und Anmeldung

Jugend in Aktion: Star of Europe
29. November bis 3. Dezember 2021, Prag, Tschechische Republik
Jugendbegegnungen erlauben Jugendlichen, ihre Kompetenzen auszubauen, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und neue Perspektiven kennenzulernen. Dieser Kurs unterstützt Sie in der Planung und Umsetzung ihrer Jugendbegegnung.
> Mehr zur Weiterbildung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 21. Oktober 2021)

Save the Date: Fachtagung "Jugend im Stresstest" von SRK und Pro Juventute Schweiz
30. November 2021, Biel und online
Der Anlass richtet den Fokus auf junge Menschen in psychisch belasteten Situationen und thematisiert Ressourcenstärkung und Vernetzung. Die Covid-Pandemie zeigt sehr eindrücklich auf, wie junge Menschen beim Wegfall der gewohnten Alltagsstruktur psychisch unter zusätzlichen Druck geraten.
> Mehr zur Fachtagung und Anmeldung (ab Mitte September)

Jahresveranstaltung Kebab+: Erlebnispädagogik und Resilienz
2. Dezember 2021, 9:45-16:15 Uhr, Zürich oder online
Wie können wir mit Bewegung, Entspannung und Erlebnissen draussen das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen? Wie lässt sich Resilienz im Alltag und in Krisen fördern und nutzen? Diese Themen beleuchtet der Weiterbildungs- und Vernetzungsanlass von Kebab+.
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung

Tagung: Ausgeschlossen, zurückgelassen, überflüssig?
5. Februar 2022, 10:00-16:00 Uhr, Universität Fribourg
Interaktive Paneldiskussion zu den Realitäten junger Menschen in der Schweiz; Betroffene und Engagierte, Expert*innen und Begleitpersonen beleuchten Ursprünge, Gründe und Realitäten von Exklusionserfahrungen. Der DOJ ist Partnerorganisation dieser Veranstaltung.
> Mehr zur Tagung

Fachtagung Soziale Arbeit und Sucht
23. März 2022, FHNW Soziale Arbeit, Olten
Es werden Grundlagen und Good Practices der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe diskutiert und die Vernetzung der Akteur*innen wird gefördert. AvenirSocial ist Kooperationspartner.
> Mehr zur Fachtagung und Anmeldung

4. Stellenbörse

> Stellenbörse der okaj zürich
  • Jugendarbeiterin (80%) für die Gemeinde Egg ab 01.12.01 oder nach Vereinbarung (Veröffentlichung 13.09.21)
  • Sozialdiakonin/Sozialdiakon (40–50%) für die evang.-ref. Kirchgemeinde Dübendorf-Schwerzenbach ab 01.02.22 oder nach Vereinbarung (Veröffentlichung 07.09.21)
  • Jugendarbeiter*in (60%) für die Stadt Opfikon ab sofort oder n.V. (Veröffentlichung 03.09.21)
  • Jugendarbeiter*in (50%) für die Stadt Illnau-Effretikon ab 01.12.21 (Veröffentlichung 27.08.21)
  • Jugendmitarbeiter*in (20%) für den Jugendtreff choo in Möriken-Wildegg ab 01.10.21 oder n.V. (Veröffentlichung 26.08.21)
Zum Newsletter der okaj zürich
Der okaj-Newsletter entsteht im Austausch mit dem Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz DOJ/AFAJ und weiteren Partner*innen. Sämtliche Artikel werden sofern nötig redigiert. Der okaj-Newsletter erscheint 11x jährlich (ausser im August), Versand ist jeweils anfangs Monat und Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist am 25. des Vormonats.

Inputs und/oder Anregungen
Text und Links gerne an newsletter@okaj.ch

Rund um den Newsletter
Weiterempfehlen
Einstellungen aktualisieren
Abmelden
Facebook Facebook
Instagram Instagram
LinkedIn LinkedIn
YouTube YouTube
Website Website
okaj zürich – Kantonale Kinder- und Jugendförderung
Hafnerstrasse 60, 8005 Zürich
Telefon: 044 366 50 10
E-Mail: info@okaj.ch