Der Newsletter der okaj zürich erscheint 11x jährlich und richtet sich an an der Kinder- und Jugendförderung Interessierte.

Newsletter der okaj zürich – Juni 2021

Liebe an der Kinder- und Jugendförderung Interessierte

In den letzten Monaten ist das Bedürfnis nach Beratung und Begleitung in allen Altersgruppen der Bevölkerung gestiegen. Wie soll es nach Schulabschlüssen, bei erschwerten Lehrstellen-Rahmenbedingungen oder wegfallenden Praktika weitergehen? Die okaj zürich bietet dazu für die Fachpersonen der OKJA am 4. Juni 2021 den Online-Austausch "Rund um Lehrabbruch und Brückenangebote" mit kabel und RAV an (Anmeldeschluss: 2. Juni).

Der Anmeldeschluss für die Delegiertenversammlung der okaj zürich am 24. Juni 2021 ist verlängert bis 7. Juni. Interessierte können sich auch weiterhin anmelden zur Abschlusspräsentation der 1. Konferenz der Kinder- und Jugendförderung im Kanton Zürich am 24. Juni 2021.

Auch zum und im öffentlichen Raum findet einiges statt:

Die okaj zürich und Fanarbeit Schweiz haben ein gemeinsames Grundlagenpapier für die Kooperation zwischen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Sozioprofessionellen Fanarbeit veröffentlicht (hier bestellen).

Mit den aktuellen Lockerungen kann auch die Aktion "Nimm Platz" unbeschwerter in die dritte Runde: Vom 18. bis 25. Juni 2021 soll der öffentliche Raum wieder lustvoll belebt werden. Wir freuen uns auf viele Anmeldungen bis 11. Juni und Aktionen im ganzen Kanton!

Beste Grüsse
okaj zürich

1. Im Fokus bei der okaj zürich

> alle Veranstaltungen der okaj zürich
Veranstaltungen der okaj zürich:
Die Art der Durchführung richtet sich nach den aktuellen Umständen und Massnahmen und ist auf unserer Website immer aktuell. Wir halten uns an die nationalen und kantonalen Empfehlungen und Weisungen und setzen unser Schutzkonzept konsequent um.
Online: Rund um Lehrabbruch und Brückenangebote
4. Juni 2021, 13:30-15:30 Uhr, online
Gerade in unsicheren Zeiten ist die Suche nach Anschlusslösungen für Jugendliche nach der obligatorischen Schulzeit erschwert. Nicht alle Jugendlichen finden eine Lehrstelle oder die passende Überbrückung nach einem Lehrstellenverlust oder -abbruch.
Die okaj zürich lädt mit RAV und kabel zu einem Austausch ein. An ihm können sich Fachpersonen darüber austauschen, wie Jugendarbeitende Jugendliche in diesen Lebensphasen am besten unterstützen können.
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 2. Juni 2021, 18:00 Uhr)

Online: JUGENDarbeitZHmorge #3: Psychische Gesundheit im Jugendalter
17. Juni 2021, 10:00-11:30 Uhr, online
Die Corona-Krise schlägt auf unser aller Wohlbefinden. Mehrere Studien haben gezeigt, dass sie sich bei einem grossen Teil der Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr stark und deutlich mehr als bei Älteren negativ auf die psychische Gesundheit auswirkt. Was bedeutet dies für Berufspersonen, die mit Jugendlichen arbeiten? Noemi Merz, Fachpsychologin für Psychotherapie und Jugendberaterin beim Samowar Meilen, gibt einen kurzen Überblick über die neuen Erkenntnisse und einen Einblick in die aktuellen Themen in der Jugendberatung. Anschliessend tauschen sich die Teilnehmenden untereinander aus.
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 10. Juni 2021)

Nimm Platz 2021
18. bis 25. Juni 2021, Kanton Zürich
Vom 18. bis 25. Juni 2021 sind erneut alle Gemeinden herzlich eingeladen, im Rahmen der Aktion "Nimm Platz" den öffentlichen Raum zu beleben. Mit Sofas, Ständerlampen, Perserteppichen und weiterem Mobiliar wird der öffentliche Raum zu einem Wohnzimmer, in dem alle willkommen sind, verwandelt. Gespräche mit der Bevölkerung werden damit angeregt, und sie kann auf die Wichtigkeit des öffentlichen Raums für Kinder und Jugendliche hingewiesen werden.
Meldet uns euren geplanten Auftritt und beschreibt uns euer geplantes Wohnzimmer/eure Idee, gebt uns an, wo genau die Aktion stattfindet und bestellt Material (Blache und Infoflyer). Vor der Aktion werden wir eine Medienmitteilung zur Aktion veröffentlichen und freuen uns, wenn alle mit den Hashtags #nimmplatz und #nimmplatz2021 auf die Aktion aufmerksam machen!
> Mehr zum Projekt und lokale Aktion anmelden (Anmeldeschluss: 11. Juni 2021)

Online: Delegiertenversammlung 2021 der okaj zürich
24. Juni 2021, 18:15-19:15 Uhr, online
Zur Delegiertenversammlung wurden die stimmberechtigten Mitglieder in den ersten Mai-Tagen auf dem Postweg eingeladen.
Der Jahresbericht 2020 der okaj zürich ist auf der Website aufgeschaltet. In ihm können Interessierte lesen, was die okaj zürich im vergangenen Jahr geleistet hat.
> Zu den Jahresberichten der okaj zürich

Online: Abschlussveranstaltung der 1. Konferenz der Kinder- und Jugendförderung im Kanton Zürich
24. Juni 2021, 19:30-21:00 Uhr, online
Gleich nach der Delegiertenversammlung 2021 der okaj zürich sind alle Interessierten herzlich an den Abschluss der 1. Konferenz der Kinder- und Jugendförderung im Kanton Zürich eingeladen: Das Team der okaj zürich zieht gemeinsam mit ihren Partner*innen ein Fazit zum Gesamtprogramm «Gemeinsame Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendförderung im Kanton Zürich» und stellt die wichtigsten Ergebnisse vor. Zudem entwirft die okaj zürich ein Szenario für die nächsten Schritte. Das Anmeldeformular für die Abschlussveranstaltung wird spätestens in der zweiten Mai-Woche aufgeschaltet.
> Mehr zur Abschlussveranstaltung der Konferenz (Anmeldeschluss: 14. Juni 2021 (verlängert von 31. Mai)

SPOiZ-Aufbaukurs
1. Juli 2021, 18:30-20:30 Uhr, Centrum 66, Zürich
Durch den Besuch des Aufbaumoduls können Leiter*innen ihre J+S-Kurse für ein weiteres Jahr bei SPOiZ anmelden. Während der Grundkurs hauptsächlich der Vermittlung von Grundwissen und Methoden gewidmet war, liegt der Fokus des Aufbaumoduls auf dem Austausch und der Weiterentwicklung des individuellen Know-hows. Ausgehend von vorgängig abgefragten Fallbeispielen, Fragen und Problemstellungen der Teilnehmenden werden gemeinsam Lösungsansätze entwickelt, um die Suchtprävention im Jugendverein noch praxisnäher zu gestalten.
> Mehr zum Kurs und Anmeldung

MOVE – Motivierende Kurzintervention bei konsumierenden Jugendlichen
30. August bis 13. September 2021, Suchtpräventionsstelle der Stadt Zürich
Es ist sehr anspruchsvoll, Jugendlichen, welche durch riskanten Suchtmittelkonsum oder ein anderes problematisches Verhalten auffallen (Gewalt, Schule schwänzen, ungesunde Ernährung etc.), zu begegnen und das Gespräch mit ihnen zu suchen. Oft sehen sie nicht ein, weshalb sie ihr Verhalten ändern sollten und nehmen auch keine üblichen Gesprächs- oder Beratungsangebote in Anspruch. Das Konzept und die Methode von MOVE gehen davon aus, dass Motivieren und Beraten ein Prozess ist, der verschiedene Stadien durchläuft.
> Mehr zur Weiterbildung und Einschreibung auf der Warteliste (ausgebucht)

Sexualpädagogik und deren Möglichkeiten in der offenen und kirchlichen Jugendarbeit
21. September 2021, 9:00-13:00 Uhr, Ev.-ref. Landeskirche Zürich
Wie kann altersgerechte Sexualpädagogik in der offenen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen konkret aussehen? Welche Rollen können Jugendarbeitende dabei einnehmen? Welche Abgrenzung gibt es zur Schule und deren Auftrag?
> Mehr zur Weiterbildung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 30. August 2021)

Fankultur und der Sozialraum Stadion
1. Oktober 2021, 9:00-14:00 Uhr, Paulus Akademie, Zürich
Diese Weiterbildung dient dem Wissenszuwachs, der Sensibilisierung und der Erweiterung der Handlungskompetenzen der Bezugspersonen in der Arbeit mit Jugendlichen. Dabei werden Grundlagen zur Fankultur und Definitionen vermittelt, die Wirkung der öffentlichen Wahrnehmung und die Ist-Situation der Schweizer Fankultur beleuchtet. Die Haltungen und Arbeitsgrundlagen der Fanarbeit Schweiz werden ebenso erläutert wie die Verhaltens- und Denkmuster von Fanszenen. Dies soll ermöglichen, die Bezüge zur Offenen Jugendarbeit herzustellen.
> Mehr zur Weiterbildung und Anmeldung Oktober (Anmeldeschluss: 17. September 2021)

Save the date: Fachtagung Partizipation
18. November 2021, online/hybrid/Präsenzveranstaltung
Die okaj zürich plant im Herbst eine Fachtagung zur Partizipation. Zu dieser Veranstaltung werden wir in den nächsten Monaten informieren.
> Mehr zur Veranstaltung

2. Aus der Welt rund um die Kinder- und Jugendförderung

Kinder- und Jugendförderung in Zeiten von COVID-19:
Die okaj zürich bündelt für Jugendarbeitende und weitere Personen in der Kinder- und Jugendförderung ihre Informationen und Empfehlungen, einen aktuellen Medienspiegel zur Situation der Kinder und Jugendlichen, ihre Medienmitteilung zum Themenfeld sowie die für die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und Kinder- und Jugendförderung (KJF) relevanten Positionspapiere, Vorlagen, Berichte und Linksammlungen: https://okaj.ch/covid-19.

Grundlagenpapier "Fankultur und Soziale Arbeit mit jungen Fans in der Schweiz"
Die okaj zürich und Fanarbeit Schweiz haben ein Grundlagenpapier für die Kooperation zwischen der O!enen Kinder- und Jugendarbeit und der Sozioprofessionellen Fanarbeit erstellt. Das Grundlagenpapier zeigt Zusammenhänge und Abgrenzungen zwischen den beiden Praxisfeldern auf und bietet Orientierungshilfen für eine effektive und ressourcenorientierte Kooperation.
Es richtet sich an Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Sozioprofessionellen Fanarbeit sowie an weitere Akteur*innen der Kinder- und Jugendförderung.
> Mehr zum Thema und Grundlagenpapier bestellen

Und du so?
"Und du so?" ist ein Angebot zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen. Gerade in der aktuellen Zeit ist die Sensibilisierung rund um dieses Thema enorm wichtig. Die Website von "Und du so?" gibt Tipps und Infos dazu, wie Jugendliche gesund bleiben und wo sie Unterstützung holen können, wenn sie sie brauchen.
Sprich darüber und lass es dir gut gehen.
> Mehr zum Projekt

SUP2020 - Auseinandersetzung mit Suchtprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Euer Jugi, eure Jugendarbeitsstelle oder euer Verband plant ein Projekt zu Sucht und Gesundheit? SUP2020 finanziert es. Das Projekt wurde 2020 initiiert und läuft vorerst unbefristet.
Teilnehmen können alle Jugendarbeitsstellen oder Jugendverbände im Kanton Zürich, die ein SUP2020-Vorhaben entwickeln möchten und die entsprechenden Kriterien erfüllen. Nichts wie los: Website aufrufen, Kriterien erfüllen, Antrag einreichen, Projekt umsetzen!
> Mehr zum Projekt und Vorhaben einreichen

Together by Element
Dieses Gruppenangebot ist für Jugendliche (Oberstufe), welche in den letzten Monaten die Verbindung zu den Freunden, der Schule oder den Eltern verloren haben. Das Angebot ist für Jugendliche, welche kaum mehr Motivation finden, ihr Zimmer zu verlassen oder einer anderen Aktivität als dem Bildschirm-Scrollen nachzugehen.
Vier bis acht Jugendliche bilden zusammen eine feste Gruppe, welche während fünf Abenden 17:30 - 20:30 Uhr draussen begleitet wird. An diesen Abenden wird mit den Jugendlichen ihr Freizeitverhalten thematisiert. Das Angebot ist aufbauend strukturiert und überträgt den Jugendlichen kontinuierlich mehr Eigenverantwortung für die Gestaltung der Abende.
> Mehr zum Angebot und Flyer (Jugendcoaching by Element)

Kreativwettbewerb #meinezukunft
In einer Krisenzeit wie dem vergangenen Jahr steht die Welt von uns allen Kopf. Solche Zeiten wirken sich auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Sie geben uns aber auch die Möglichkeit, die Welt neu zu denken und die Zukunft nach unseren Wünschen zu gestalten. Dazu brauchen wir die Stimmen der Kinder!
UNICEF Schweiz und Liechtenstein startet den Kreativwettbewerb #meinezukunft für alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Auf kreative Weise sollen sie ihre Visionen, Wünsche, Ideen und Forderungen für eine gesunde und sichere Welt von morgen zum Ausdruck bringen. Die Auswahl der Gewinner*innen erfolgt durch eine hochkarätige Jury. Die Preisverleihung findet am 20.11.2021, dem Tag der Kinderrechte, statt.
> Mehr zum Kreativwettbewerb

Kinderrechte-Studie Schweiz und Liechtenstein 2021
29 % der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz und Liechtenstein haben schon einmal physische Gewalt in der Familie erlebt. Jedes vierte Kind wünscht sich mehr oder bessere Freizeitangebote und mehr als die Hälfte sieht sich in der Schule nicht in Entscheidungsprozesse miteinbezogen.  Zu diesen Ergebnissen kommt die Studie "Kinderrechte aus Kinder- und Jugendsicht". von UNICEF Schweiz und Liechtenstein und dem Institut für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR) des Departements der Sozialen Arbeit der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Die Studie befasst sich eingehend mit der Umsetzung der Kinderrechte in der Schweiz und Liechtenstein aus Kinder- und Jugendsicht und die Ergebnisse zeigen diverse Herausforderungen und Handlungsbedarf auf.
> Mehr zur Studie

Workshops von und mit Girls Can Code
Girls Can Code ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Zürich. Sie unterstützen und ermutigen Mädchen, Technologie durch eine Reihe von lustigen Einführungsworkshops, themenbezogenen technischen Laboren und Coding Clubs zu erkunden. Ihr Hauptziel ist es, junge Mädchen auf ihrer Reise in die Technik zu begleiten. Sie möchten, dass sie sich ermächtigt fühlen und die Grundlage haben, Entscheidungen über ihre eigenen Bildungs- und Karrierewege zu treffen.
Seit der Gründung im August 2020 wurden 200 Schüler*innen erfolgreich durch Workshops geführt, sowohl virtuell als auch persönlich. Girls Can Code haben auch in Schulen unterrichtet. Die Workshops werden auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch durchgeführt.
> Mehr zu den Workshops

Mit "Bring a Friend" in die Kinos Riffraff und Houdini – wir verlosen zwei Mitgliedschaften
Im Mai haben die Zürcher Kinos Riffraff und Houdini ein Projekt lanciert haben, welches Jugendlichen den Zugang zum (Arthouse-)Kino erleichtert. "Bring a Friend" ermöglicht für jährlich CHF 10 Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 12 und 22 Jahren mit einer Begleitperson aus derselben Altersgruppe den Eintritt für CHF 8 pro Person in alle regulären Vorstellungen der beiden Kinos. Wir verlosen zwei solche Jahresmitgliedschaften in unserem Juni-Newsletter und zwei auf Facebook und Instagram – viel Glück!
> Mehr zu "Bring a Friend"
> An der Verlosung mitmachen (Teilnahmeschluss: 25. Juni 2021)

Ergebnisse der Umfrage "Soziale Arbeit in der COVID-19-Pandemie"
Ende April hat die FHNW die Ergebnisse der mit Avenir Social gemeinsam gemachten Umfrage zu den Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit während der Corona-Pandemie veröffentlicht: Eine Profession läuft am und über dem Limit. So könnte man die Studienergebnisse zusammenfassen. Auf der einen Seite heisst dies, dass die Soziale Arbeit die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie und deren soziale Folgen aktiv anpackt und zu einem grossen Teil gut bewältigt. Für einen grossen Teil der Beschäftigten entstehen daraus aber Belastungen, die ihre Gesundheit in besorgniserregender Weise beeinträchtigen.
> Mehr zu den Ergebnissen im ausführlichen Bericht

Weiterbildung der ZHAW Soziale Arbeit: CAS Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung
Der gesellschaftliche Wandel hat grosse Auswirkungen auf Städte, Quartiere und Gemeinden: Erweitern Sie Ihre Kompetenzen im Erkennen und Nutzen von Handlungsspielräumen, Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten im sozialräumlichen Kontext. Die Perspektiven unterschiedlicher Ziel- und Anspruchsgruppen werden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Diversität und deren Zusammenhalt beleuchtet. Angesprochen sind Fachleute, die sich mit nachhaltigen Entwicklungen befassen. Der CAS startet am 25. Oktober 2021 und dauert bis Juli 2022.
> Mehr zum CAS

Pride Month Juni 2021
Der Juni ist der Pride Month. Für queere Jugendliche können die Pride und das Feiern der Vielfalt entscheidende Moment in der Entwicklung ihrer geschlechtlichen und sexuellen Identität sein. Zwar findet auch dieses Jahr wegen Corona kein Festival statt, doch Akzeptanz, Vielfalt und Solidarität können auch virtuell vermittelt und gefeiert werden. Dieser Monat kann in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit genutzt werden, um mit allen Jugendlichen das Thema zu behandeln. Die Fachgruppe Queer des DOJ/AFAJ lädt OKJA-Fachpersonen zum Mitmachen ein und stellt ein Faktenblatt und ein Aktionsblatt bereit.
> Mehr zum Pride Month

Infomaterial zur psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Zur Förderung der psychischen Gesundheit finden Eltern und Jugendliche sowie  Fachpersonen konkrete Empfehlungen in den "TakeCare"-Informationsmaterialien. Sie wurden von der ZHAW im Auftrag des BAG und in Zusammenarbeit mit Kinderärzte Schweiz, Pädiatrie Schweiz und SGKJPP in drei Sprachen erarbeitet und von Gesundheitsförderung Schweiz unterstützt.
> Zum Infomaterial

PartiZHipation – gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Zukunft gestalten
Die kantonale Kinder- und Jugendförderung okaj zürich lancierte am 9. Dezember 2020 das neue Projekt PartiZHipation. Zehn Zürcher Gemeinden können im Rahmen des Projekts die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in ihrer Gemeinde überprüfen. Die okaj zürich arbeitet bei PartiZHipation mit den Projektpartner*innen UNICEF Schweiz und Liechtenstein, dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ und der Stiftung Mercator Schweiz zusammen. Interessierte Gemeinden können sich weiterhin anmelden.
> Mehr zum Projekt

Neuigkeiten aus dem Projekt:
Nach der Gemeinde Weiningen ist nun auch die Gemeinde Obfelden in den Prozess gestartet. Damit sind zwei Gemeinden daran, die gemeindeinternen Strukturen auf ihre Kinder- und Jugendfreundlichkeit und in Bezug auf Partizipation zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

3. Weitere Veranstaltungen

Armut – ein Thema für die Jugendarbeit?
9. Juni 2021, 9:00-13:00 Uhr, jenseits im VIADUKT, Zürich
Der Workshop macht eine Auslegeordnung. Es werden Fakten aufgezeigt, Prognosen angesprochen, sowie die Möglichkeiten der Politik und Prävention präsentiert. Anhand von eindrücklichen Schilderungen von der Gassenarbeit wird die Not fassbar. Wir diskutieren im Austausch mit den Referent*innen, wie wir Jugendarbeitende für das Thema sensibilisieren können; und wie es gelingen kann, nachhaltige Verbesserungen zu erreichen.
Noch ist unklar, ob die Veranstaltung live oder online durchgeführt wird. Die Angemeldeten werden rechtzeitig informiert.
> Mehr zum Workshop und Anmeldung (Anmeldeschluss: 4. Juni 2021)

Porno und Gewaltdarstellung
23. Juni 2021, 10:00-11:30 Uhr, Mojuga, Bubikon
Sind Inhalte, die uns Erwachsene schockieren für Jugendliche vielleicht schon Normalität? In immer jüngerem Alter werden Kinder mit pornografischen Inhalten oder Gewaltdarstellungen konfrontiert. Dadurch kommen sie nicht nur mit dem Gesetz in Konflikt, sondern es stellen sich auch Fragen zu den unmittelbaren und längerfristigen Auswirkungen auf die psychische Entwicklung junger Menschen. Dazu bietet das Referat spannende Einblicke und Informationen. Ausserdem erfahren Teilnehmende aus erster Hand die polizeiliche Perspektive: Was für Inhalte kursieren aktuell, mit welchen Mitteln arbeitet die Polizei und welche Möglichkeiten und Grenzen sind strafrechtlich eigentlich gegeben?
Die Veranstaltung richtet sich an Schulsozialarbeitende, Schulleitungen und Lehrpersonen sowie Jugendarbeitende aus dem Offenen und kirchlichen Kontext.
> Mehr zum Referat und Anmeldung

Themen-Talk "Offene Arbeit mit Kindern"
24. Juni 2021, 10:00-12:00 Uhr, online
Offene Arbeit mit Kindern (OAK) ist mehr als nur Jugendarbeit für eine bestimmte Zielgruppe. Welches sind die Grundlagen für gelingende OAK? Welches die Rahmenbedingungen? Welche Haltungen vertreten wir als Fachpersonen der OAK? Zu diesen und anderen Fragen zur OAK tauschen wir uns nach einem einleitenden Input von Philipp Gisler, Leiter Kindertreff SPE Zug und Autor des noch nicht veröffentlichten, neuen Grundlagenpapiers Offene Arbeit mit Kindern des DOJ, in diesem Themen-Talk aus.
> Mehr zum Talk und Anmeldung (Anmeldeschluss: 17. Juni 2021)

11. SIFG-Fachtagung Jugendgewalt
7. Juli 2021, 9:00-17:00 Uhr, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention, Toni-Areal-Campus, ZHAW, Zürich
Die Themenfelder, welche seit Beginn des Zentrums alljährlich an dieser Veranstaltung beleuchtet und diskutiert werden, sind nach wie vor Realität unseres Zusammenlebens. Zwar entwickeln sich die Erscheinungsformen von Jugendgewalt und damit verbundener Themen weiter, sie verändern sich. Doch die Folgen für unsere Gesellschaften bleiben unverändert weitreichend – und dies ist aus Institutssicht entscheidend. Was beschäftigt uns aktuell? Was sind die Ursachen? Was die Folgen? Welche Erkenntnisse können wir daraus für unsere Praxis ableiten? Welche Präventionsansätze verfolgen wir? Diese Fragestellungen stehen im Zentrum der Fachtagung 2021.
> Mehr zur Fachtagung und Anmeldung

Erste Hilfe
8. Juli 2021, 9:00-13:00 Uhr, Mojuga, Bubikon
In der Offenen Jugendarbeit kann es jederzeit vorkommen, dass man mit einer medizinischen Notfallsituation konfrontiert wird und lebensrettende, gesundheitserhaltende Sofortmassnahmen ergreifen muss.
Sei es eine Brandverletzung mit heissem Öl, ein Sturz, eine Alkoholvergiftung, eine Schnittwunde, ein Herzinfarkt oder eine Schockbekämpfung. In solchen Fällen ist es wichtig einen kühlen Kopf zu bewahren und sich möglichst sicher zu fühlen, um schnell und souverän zu handeln.
> Mehr Kurs und Anmeldung

Jugend in Aktion: Connector 6.0
13. bis 17. Juli 2021, online
Der Trainingskurs Connector will einen virtuellen Raum und Kontext schaffen, in dem Jugendarbeiter*innen verschiedene non-formale Lernmethoden kennenlernen und in die Praxis umsetzen können. Auch wenn der Kurs online stattfindet, wird er partizipativ und interaktiv sein, wobei der Schwerpunkt auf der direkten Erfahrung liegt.
Der Kurs richtet sich an: Jugendarbeiter*innen, Trainer*innen, Jugendleiter*innen, Projektmanager*innen, Mentor*innen, Coaches und Forscher*innen.
Sprache: Englisch
Movetia übernimmt die Teilnahmekosten.
> Mehr zum Trainingskurs und Anmeldung (Anmeldeschluss: 18. Juni 2021)

Interkulturelles Sommerlager 2021: Anmeldung offen
8. bis 14. August 2021, Oeschseite BE
Das interkulturelle Sommerlager von youngCaritas Schweiz bringt Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung im Alter von 14 bis und mit 17 Jahren zusammen. Bei kreativen und sportlichen Aktivitäten und gemütlichen Lagerabenden entstehen neue Freundschaften und einmalige Erlebnisse.
> Mehr zum Sommerlager und Anmeldung

Jugend in Aktion: TICTAC II - Multilateral Training Course to support quality in youth worker mobility activities under Erasmus+ Youth in Action
23. bis 29. August 2021, Königswinter, Deutschland
Mobilitätsprojekte für Jugendarbeiter/innen fördern die Entwicklung der nationalen und inter-nationalen Jugendarbeit. Beispiele für solche Mobilitätsprojekte sind internationale Weiterbildungsseminare oder Austauschmöglichkeiten für Jugendarbeiter*innen. Dieser Trainingskurs hilft Interessierten bei der qualitativen Konzeption, Planung und Umsetzung eines solchen Projekts.
Der Kurs richtet sich an: Jugendarbeiter*innen, Jugendleiter*innen, Projektmanager*innen
Sprache: Englisch
Movetia übernimmt die Teilnahmekosten.
> Mehr zum Trainingskurs und Anmeldung (Anmeldeschluss: 25. Juni 2021)

Fachtagung: Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen fördern
4. September 2021, 9:45-16:30 Uhr, FHNW Soziale Arbeit, Olten
Interessen, Freizeitaktivitäten und Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen unterliegen einem raschen Wandel. Für eine attraktive und zeitgemässe Kinder- und Jugendförderung benötigt es in den Gemeinden auf strategischer Ebene verlässliche und transparente Strukturen und Prozesse. Vor diesem Hintergrund geht es an der Fachtagung um die Frage, wie Gemeinden Steuerungs-, Planungs-, Führungs-, Koordinations- und Beteiligungsaufgaben bearbeiten können. Zwei Referate geben einen Überblick über die Möglichkeiten kommunaler Kinder- und Jugendförderung und über die heutigen Lebenswelten und Aufwachsbedingungen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. In Workshops lernen die Teilnehmenden Methoden und Instrumente für die (Weiter-)Entwicklung der Kinder- und Jugendförderung kennen.
> Mehr zur Fachtagung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 27. August 2021)

Fachtagung: Umfassendes Bildungsverständnis im Sinne der Schulsozialarbeit und der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
7. September 2021, 8:30-16:00 Uhr, online
Bildung ist der Weg für Kinder und Jugendliche zu Mündigkeit und Selbstbestimmung. In einem umfassenden Bildungsverständnis spielen dabei die non-formale und informelle Bildung eine entscheidende Rolle. Welchen Einfluss haben diese auf die Entwicklung und Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen? Was können die Schulsozialarbeit (SSA) und die Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) dank einer Zusammenarbeit dazu beitragen? Die Vernetzung und fachlich-inhaltliche Zusammenarbeit der beiden Bereiche und der Fachpersonen sind das Entwicklungsfeld, welches an der Fachtagung beleuchtet wird.
Zielpublikum: Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und der Schulsozialarbeit sowie aus verwandten Bereichen
> Mehr zur Fachtagung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 15. August 2021)

Save the Date: "Queer – nicht bei Dir? Vielfalt existiert – auch in deinem (Berufs-)Alltag!"
17. September 2021, Rote Fabrik, Zürich
Die Fachtagung der DOJ-Fachgruppe Queer in Kooperation mit der okaj zürich findet am 17. September 2021 ganztags in der Roten Fabrik im Rahmen des lila.21, dem queere Festival der Milchjugend, statt. Fachpersonen werden sensibilisiert und gestärkt im Umgang mit den Themen sexuelle Orientierung und Geschlechtervielfalt, erhalten nützliche Handlungsoptionen für ihre Arbeitspraxis und ihre Handlungskompetenzen werden erweitert. Sie tauschen sich miteinander aus und setzen sich gemeinsam mit aktuellen Trends, der genutzten Sprache sowie der eigenen Haltung in der Arbeitspraxis auseinander. Die Tagung bietet Einblicke in reale Geschichten von queeren Menschen und ihr Engagement für die Community!
> Mehr zur Fachtagung am Festival bald beim DOJ
> Mehr zur Fachtagung am Festival bald bei der okaj zürich

Kick-off der Plattform "Durchblick - alles über kirchliche Jugendarbeit"
23. September 2021, 18:00 Uhr, jenseits IM VIADUKT, Zürich
Die neue Plattform der Jugendseelsorge Zürich vereint alle wichtigen Informationen zur kirchlichen Jugendarbeit an einem Ort. Und ist am 23. September 2021 bereit fürs Publikum - seid dabei und stosst mit an!               
> Mehr zur Plattform und Anmeldung

Tagung "LGBTIQ und Schule"
25. September 2021, 9:00-17:00 Uhr, Schulhaus Schütze, Zürich
An der Fachtagung werden die Bedürfnisse von LGBTIQ-Schüler*innen formuliert und Basiswissen bei der Unterstützung dieser Kinder und deren Umfeld vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten Impulse zur Bearbeitung des Themas im Unterricht und Informationen zum Unterstützungsangebot. Dies mit dem Ziel, sexuelle Vielfalt verantwortungsbewusst und konstruktiv thematisieren und eine LGBTIQ-freundliche Haltung in den Schulalltag implementieren zu können.         
> Mehr zur Tagung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 5. September 2021)

Save the date: Fachtagung Soziale Arbeit und Sucht
23. März 2022, FHNW Soziale Arbeit, Olten
Wie kann Sucht verstärkt auch als soziales Problem verstanden und behandelt werden? Die Fachtagung "Soziale Arbeit und Sucht: Eine Fachtagung im Dialog von Praxis und Wissenschaft" vom 2. Juni 2021 geht dieser Frage nach. Es werden Grundlagen und Good Practices der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe diskutiert und die Vernetzung der Akteur*innen wird gefördert. AvenirSocial organisiert die Fachtagung als Kooperationspartner mit.
> Mehr zur Fachtagung

4. Stellenbörse

> Stellenbörse der okaj zürich
  • Jugendarbeiter*in (60-70%) für die Stadt Wetzikon ab 01.08.21 (Veröffentlichung 28.05.21)
  • Jugendmitarbeiter*in (40% befristet) für die Gemeinde Hinwil per sofort (Veröffentlichung (21.05.21)
  • Jugendbeauftragte*r (50%) für die Stadt Wetzikon per sofort oder nach Vereinbarung (Veröffentlichung 30.04.21)
  • Sozialdiakon*in (40-50%) für die reformierte Kirche Dübendorf - Schwerzenbach ab 01.08.21 oder nach Vereinbarung (Veröffentlichung 26.04.21)
  • Springer*in im Stundenlohn für die O2JUGEND Offene Jugendarbeit Obfelden-Ottenbach ab dem 15.08.21 oder nach Vereinbarung (Veröffentlichung 26.04.21)
  • Co-Leitung 60-70% für die O2JUGEND Offene Jugendarbeit Obfelden-Ottenbach ab dem 01.07.21 oder nach Vereinbarung (Veröffentlichung 26.04.21)
  • Jugendarbeiter*in 60-70% für die Gemeinde Rümlang befristet vom 01.06.21 bis 31.03.22 (Veröffentlichung 23.04.21)
Zum Newsletter der okaj zürich
Der okaj-Newsletter entsteht im Austausch mit dem Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz DOJ/AFAJ und weiteren Partner*innen. Sämtliche Artikel werden sofern nötig redigiert. Der okaj-Newsletter erscheint 11x jährlich jeweils anfangs Monat (ausser im August), 
Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist jeweils am 25. des Vormonats.

Inputs und/oder Anregungen
Text und Links gerne an newsletter@okaj.ch

Rund um den Newsletter
Weiterempfehlen
Einstellungen aktualisieren
Abmelden
Facebook Facebook
Instagram Instagram
LinkedIn LinkedIn
YouTube YouTube
Website Website
okaj zürich – Kantonale Kinder- und Jugendförderung
Hafnerstrasse 60, 8005 Zürich
Telefon: 044 366 50 10
E-Mail: info@okaj.ch