Der Newsletter der okaj zürich erscheint 11x jährlich und richtet sich an an der Kinder- und Jugendförderung Interessierte.

Newsletter der okaj zürich – September 2021

Liebe Lesende

Das Programm unserer Impulsveranstaltung "PartiZHipation – Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Zukunft gestalten" vom 18. November 2021 steht! Meldet euch bis 4. November an – wir freuen uns auf auf einen vielseitigen Nachmittag mit vielen Teilnehmenden.

Frag den Bundespräsidenten: Noch bis 19. September können Jugendliche Guy Parmelin ihre Fragen stellen, Mitte Oktober werden sie beantwortet. Am 15. September feiern wir den Tag der Demokratie, live rund ums Land und online mit den Hashtags #SwissDemocracyDay und #DemocracyDay.

Auch dieser monatliche Newsletter soll partizipativ sein: Was fehlt euch inhaltlich? Wovon lest ihr zu viel? Schreibt uns auf newsletter@okaj.ch! (Bereits übernommener Input: knappere Veranstaltungs-Texte und ein paar grafische Elemente mehr.)

Beste Grüsse
okaj zürich

1. Im Fokus bei der okaj zürich


> alle Veranstaltungen der okaj zürich
> Art der Durchführung
MÄP* 2021 – Mädchen*powertag
18. September 2021, 14:00-21:30 Uhr, Jugendkulturhaus Dynamo, Zürich
> Mehr zum MÄP* 2021 und Anmeldung (Anmeldeschluss verlängert: 15. September 2021)

Fankultur und der Sozialraum Stadion
1. Oktober 2021, 9:00-14:00 Uhr, Paulus Akademie, Zürich
> Mehr zur Weiterbildung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 17. September 2021)
Impulsveranstaltung: PartiZHipation – Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Zukunft gestalten
18. November 2021, 14:00-18:00 Uhr, Paulus Akademie Zürich
Die okaj zürich organisiert im Herbst eine vielseitige halbtägige Impulsveranstaltung mit anschliessendem Networking-Apéro:

Programm
Grusswort von Regierungsrätin Jacqueline Fehr

Input "Potential von Kinder- und Jugendpartizipation für die Gemeinden", Martin Biebricher, Leiter des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit, ZHAW

Input "Kinder- und Jugendpartizipation als Haltung und Grundlage für zukunftsgerichtete Entscheidungen", Mirjam Rotzler, Geschäftsführerin Kinderbüro Basel, Mitglied der EKKJ

Panels zu
* Legislaturschwerpunkt Teilhabe, Kanton Zürich
* engage und easyvote
* Jugendparlament Kanton Zürich
* Dachverband Partizipation
* Forschungsstudie "Jugendlichen Partizipation in der Gemeinde ermöglichen"
* Projekt PartiZHipation und UNICEF-Initiative "Kinderfreundliche Gemeinde"

Podiumsdiskussion "Kinder- und Jugendpartizipation in den Gemeinden – Verpflichtung oder lediglich eine Möglichkeit?" mit Mirjam Rotzler, Geschäftsführerin Kinderbüro Basel und Mitglied der EKKJRafael Freuler, Vorstand Jugendarbeit.digital, René Zimmermann, Gemeinderat Wangen-Brüttisellen, und Selina Moriggl, Präsidentin Jugendverein Jumi

> Mehr zum Programm und Anmeldung (Anmeldeschluss: 4. November 2021)
Jugendkulturen und politische Jugendarbeit
2. Dezember 2021, 9:00-13:00 Uhr, Centrum 66, Zürich
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 12. November 2021)

2. Aus der Welt
    rund um die Kinder- und Jugendförderung

Kinder- und Jugendförderung in Zeiten von COVID-19:
Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) und Kinder- und Jugendförderung (KJF) finden die aktuellsten Informationen und Empfehlungen, einen Medienspiegel zur Situation der Kinder und Jugendlichen, Medienmitteilungen sowie relevante Positionspapiere, Vorlagen, Berichte und Linksammlungen unter: https://okaj.ch/covid-19.

Rechtshandbuch "Alles was Recht ist"
Das Zivilrecht gleicht für viele einem Paragraphendschungel, in dem es schwierig ist, die Orientierung zu behalten. «Alles was Recht ist» bietet einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über die zivilgesetzlichen Grundlagen, die Jugendliche und ihr Umfeld betreffen. – Die letzte, 4. Ausgabe kann weiterhin bei der okaj zürich zu CHF 39 erworben werden.
> Mehr zum Rechtshandbuch und Bestellung

Kostenlose Workshops der Schweizer Jugendfilmtage
Die Schweizer Jugendfilmtage unterstützen Jugendgruppen und Schulklassen kostenlos bei der Erstellung eines Kurzfilms. Die Gruppen erhalten 2.5 Tage inhaltliche und technische Unterstützung durch kompetente Fachpersonen.
> Mehr zu den Workshops der Schweizer Jugendfilmtage

PartiZHipation – gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Zukunft gestalten
Die kantonale Kinder- und Jugendförderung okaj zürich lancierte am 9. Dezember 2020 das neue Projekt PartiZHipation. Zehn Zürcher Gemeinden können im Rahmen des Projekts die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in ihrer Gemeinde überprüfen. Die okaj zürich arbeitet bei PartiZHipation mit den Projektpartner*innen UNICEF Schweiz und Liechtenstein, dem Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ und der Stiftung Mercator Schweiz zusammen. Interessierte Gemeinden können sich weiterhin anmelden.
> Mehr zum Projekt

Neuigkeiten aus dem Projekt:
Die Gemeinden Weiningen und Richterswil haben bereits die Standortbestimmung vorgenommen und widmen sich nun dem zweiten Prozessschritt, der Befragung von Kindern und Jugendlichen ihrer Gemeinden. Die Gemeinde Obfelden ist in den Prozess gestartet. Damit sind nun drei Gemeinden daran, die gemeindeinternen Strukturen auf ihre Kinder- und Jugendfreundlichkeit und in Bezug auf Partizipation zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Neues Grundlagenpapier Offene Arbeit mit Kindern
Für die Offene Arbeit mit Kindern fehlte bisher seitens DOJ eine verschriftlichte fachliche Basis. Das neue Grundlagenpapier schliesst diese Lücke und bietet einen fachlich fundierten Orientierungsrahmen und Grundlagenwissen für Fachpersonen, politischen Entscheidungsträger*innen und Zuständige in Gemeindeverwaltungen.
> Mehr zum Grundlagenpapier

Verlosung: Bring a friend – gemeinsam in die Zürcher Kinos Riffraff und Houdini
"Bring a Friend" heisst ein Jahr lang für CHF 8 pro Vorstellung mit einer Begleitperson ins Kino Riffraff und/oder Houdini. Möglich macht das die Jahresmitgliedschaft zu CHF 10 für Jugendliche und junge Erwachsenen zwischen 12 und 22 Jahren.
Wir verlosen zwei solche Jahresmitgliedschaften in unserem September-Newsletter und zwei auf Facebook und Instagram – viel Glück!
> Mehr zu Bring a friend
> Mitmachen und gewinnen (Teilnahmeschluss: 25. September 2021)

Gibt es Fragen an den Bundespräsidenten Guy Parmelin?
Die Kampagne "Frag den Bundespräsidenten" des Dachverbands Schweizer Jugendparlamente DSJ läuft bis 19. September 2021. Jugendlichen können ihre Fragen an Bundespräsident Guy Parmelin online posten; aus allen einreichten Fragen werden 12 Jugendliche ausgelost und am 14. Oktober 2021 nach Bern eingeladen.
> Mehr zur Kampagne und mitmachen

Tag der Demokratie am 15. September
Ab 2021 soll der von der UNO deklarierte Internationale Tag der Demokratie am 15. September gestärkt werden. Campus für Demokratie lädt alle Interessierten ein, einen Tag zum Thema politische Bildung und/oder Partizipation zu planen und fleissig mit den Hashtags #SwissDemocracyDay und #DemocracyDay zu posten.
> Mehr zum Tag der Demokratie

Kreativwettbewerb #meinezukunft
UNICEF Schweiz und Liechtenstein startet den Kreativwettbewerb #meinezukunft für alle Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren. Auf kreative Weise sollen sie ihre Visionen, Wünsche, Ideen und Forderungen für eine gesunde und sichere Welt von morgen zum Ausdruck bringen. Die Auswahl der Gewinner*innen erfolgt durch eine hochkarätige Jury. Die Preisverleihung findet am Tag der Kinderrechte, 20.11., statt.
> Mehr zum Kreativwettbewerb

Projektwettbewerb "Für Züri" und Stadtidee "Mitwirken an Zürichs Zukunft"
Die Zürcher Kantonalbank feierte im Jahr 2020 ihr 150-jähriges Bestehen und schüttete aus diesem Anlass den Gemeinden eine Jubiläumsdividende aus. Sie verband dies mit dem Wunsch, dass mit diesen Beiträgen etwas Besonderes zugunsten der Bevölkerung getan wird.
> Mehr zum Projektwettbewerb (Anmeldeschluss: 12. September 2021)
> Mehr zur Stadtidee "Mitwirken ans Zürichs Zukunft"

Kindesschutzradar
Der Kindesschutz wird im Kanton Zürich sowohl von staatlichen als auch von privaten Organisationen geleistet. Im Kindesschutzradar geben einige dieser Organisationen Auskunft über ihre Angebote und wie es ihren Einschätzungen nach den Kindern, Jugendlichen und Familien, mit denen sie arbeiten, aktuell geht. Mitte Juli wurde der letzte Kindesschutzradar veröffentlicht.
> Mehr zum Kindesschutzradar

Bring dein Projekt auf die grosse Bühne!
Nutzt die Plattform für freiwillige soziale Projekte: Von der Spendenaktion bis zum ausgeklügelten Freiwilligenprojekt – jedes Engagement zählt und wird am youngCaritas-Award ausgezeichnet! Kennst du tolle Projekte oder bist du selbst engagiert? Im September können diese eingereicht werden.
> Mehr zum youngCaritas-Award und Einreichung

Studie des Bundes: Einfluss von Corona auf die psychische Gesundheit
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind stärker betroffen als andere Gruppen und die Unterversorgung an Beratungs- und Informationsangeboten hat sich zugespitzt, gerade niederschwellige Angebote seien bedeutend.
> Mehr zur Studie und zu deren Schlussbericht

Erste-Hilfe-Kurse zu psychischer Gesundheit Jugendlicher
Pro Mente Sana und die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft ermöglichen 100 Personen in Ausbildung eine vergünstigte Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs, damit diese Jugendliche mit in ihrer psychischen Gesundheit unterstützen können.
> Mehr zu den Erste-Hilfe-Kursen

Nationaler Zukunftstag – Seitenwechsel für Mädchen* und Jungen*
Die Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sind eingeladen, die Kinder und Jugendlichen für die offene Berufswahl, das Ziel des jährlichen Zukunftstags am 11. November, zu sensibilisieren, sie auf die Angebote des Tags aufmerksam zu machen und sie für eine Teilnahme zu begeistern.
> Mehr zum Nationalen Zukunftstag

Neuer Stiftungsfonds Jugend und Demokratie
Die Schweizer Demokratie Stiftung fördert Projekte und Organisationen für den Schutz und die Weiterentwicklung der Demokratie weltweit. Nun wendet sich die Stiftung mit einem neuen Fonds Jugend und Demokratie und Preis verstärkt der Schweiz zu.
> Mehr zum Stiftungsfonds

Neue Empfehlungen zu Kinderrechten in der OKJA
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Kinderrechte Schweiz, punkto Eltern, Kinder & Jugendliche und der Stiftung Pro Juventute Schweiz diese eben vom DOJ veröffentlichten Empfehlungen. Sie bieten Grundlagenwissen und Anregungen für die Umsetzung, um die Kinderrechte in der Praxis zu thematisieren und zu vermitteln.
> Mehr zu den Empfehlungen

Wissensportal für Fachpersonen zu Kinderrechten
Nationale und internationale Normen schützen das Kindeswohl. Das Wissensportal der Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz bietet einen Überblick über die geltenden Kinderrechte und eine umfangreiche Bibliothek mit Fachbeiträgen, Arbeitsinstrumenten, Gesetzestexten und Urteilsschriften. 
> Mehr zum Wissensportal

Gesundheit von Kindern – Tipps erhalten
Die frühe Kindheit ist für die Entwicklung eines Menschen von entscheidender Bedeutung. Verläuft die Entwicklung eines Kindes in den ersten Lebensjahren günstig, wird die Grundlage für die spätere Resilienz gelegt. Eltern können gute Voraussetzungen schaffen, um die Gesundheit der Kinder langfristig zu stärken.
> Mehr zum Bericht "Gesundheitsförderung und Prävention in der frühen Kindheit" beim BAG

DEZA und SECO fördern Projekte engagierter junger Menschen
Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit und das Staatssekretariat für Wirtschaft lancieren zum zweiten Mal den Jugend- und Zukunftspreis "Together we’re better". Das Ziel: Projekte junger Menschen anerkennen und fördern.
> Mehr zum Jugend- und Zukunftspreis und mitmachen

Neues von der Notschlafstelle Nemo für jugendliche Obdachlose
2020 ist es der Notschlafstelle Nemo gelungen, 88 jungen Menschen in widrigsten Lebenslagen auch in dieser schwierigen Zeit ein sicherer Zufluchtsort zu sein. Zwei Resultate der vertieften Zusammenarbeit mit Stadt und Kanton sind ein Rahmenvertrag mit der Stadt Zürich und die Betriebsbewilligung des Kantons für die Aufnahme von Minderjährigen.
> Mehr zur Notschlafstelle Nemo
>
SRF-Unzipped-Reportage "Jung und obdachlos"

3. Weitere Veranstaltungen

MigrAction-Weekend 2021 von youngCaritas
16. bis 19. September 2021, Einsiedeln SZ
Neben Inputs von Fachpersonen aus dem internationalen Fluchtkontext sowie der Arbeitsmigration können sich Teilnehmende mit anderen jungen Engagierte vernetzen und gemeinsame Freizeitaktivitäten erleben.
> Mehr zum Weekend und Anmeldung

Themen-Talk: Sexuelle Bildung in der OKJA
17. September 2021, 10:30-12:00 Uhr, online
Wie können Fachpersonen sexuelle Bildung in ihren Angeboten thematisieren? Was sind die Herausforderungen dabei und was gilt es zu beachten? Fachpersonen erhalten einen Input von einer Fachfrau, können ihr Fragen stellen und diskutieren gemeinsam Ansatzpunkte für die OKJA-Praxis.
> Mehr zum Themen-Talk und Anmeldung (Anmeldeschluss: 13. September 2021)

Fachseminare der FHNW im Herbst
17. September bis 26. November 2021, FHNW Muttenz
- Social Media in der Kinder- und Jugendarbeit (17.09. und 26.11.)
- Digitale Beteiligung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (E-Partizipation) (1.10. und 5.11.)
- Kommunale kinder- und jugendpolitische Konzepte/Leitbilder entwickeln (25., 26.10. und 8.11.)
- Angebote für 6- bis 12-Jährige in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (15. und 16.11.)
> Mehr zu den Fachseminaren

Weiterbildung zu Gamen und Geldspielen
21. September 2021, ganztägig, Zürich
Diese Weiterbildung, organisiert vom Interkantonalen Programm Spielen ohne Sucht, richtet sich an Fachpersonen der Suchtprävention und an weitere Interessierte, auch aus dem Jugendbereich.
> Mehr zur Weiterbildung

Gründung nationaler Fachgruppe Offene Arbeit mit Kindern
23. September 2021, 14:00-16:00 Uhr, Robi, Olten
Am 23. September 2021 wird der DOJ zusammen mit Fachpersonen der Praxis eine neue Fachgruppe zu Offener Arbeit mit Kindern (OAK) gründen. Die Fachgruppe bietet ein Gefäss für fachlichen Wissensaufbau und Austausch und soll die OAK als spezifischen Bereich festigen und weiterentwickeln.
> Mehr zum Anlass und Anmeldung

Kick-off der Plattform "Durchblick - alles über kirchliche Jugendarbeit"
23. September 2021, 18:00 Uhr, jenseits IM VIADUKT, Zürich
Die neue Plattform der Jugendseelsorge Zürich vereint alle wichtigen Informationen zur kirchlichen Jugendarbeit an einem Ort. Sie ist am 23. September 2021 bereit fürs Publikum - seid dabei!               
> Mehr zur Plattform und Anmeldung

Fachtagung zu Beteiligung von Jugendlichen in der Gemeinde
30. September 2021, ganztägig, online
Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Aspekt "Die Beteiligung von Jugendlichen in der Gemeinde stärken" und ist eine Zusammenarbeit von DOJ, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, NOJZ und DSJ.
> Mehr zur Fachtagung

Themen-Talk Kinderrechte
7. Oktober 2021, 13:30-15:00 Uhr, online
Dieser Themen-Talk (Input: Rahel Wartenweiler, Geschäftsleiterin Netzwerk Kinderrechte Schweiz) bietet Fachpersonen der OKJA praxisbezogene Ideen und Anleitungen, um die Kinderrechte besser zu verstehen und nachhaltig in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen umzusetzen.
> Mehr zum Themen-Talk und Anmeldung (Anmeldeschluss: 1. Oktober 2021)

Themen-Talk Sexuelle Bildung in der OKJA II
15. Oktober 2021, 10:30-12:00 Uhr, online
Diese kompakte Online-Weiterbildung bietet Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Fachwissen zum Thema sexuelle Bildung (Moderation/Input: Andrea Heimberg, Fachperson sexuelle Gesundheit FH MAS und Jugendarbeiterin).
> Mehr zum Themen-Talk und Anmeldung (Anmeldeschluss: 8. Oktober 2021)

Sicher intervenieren mit Selbsteinschätzungstraining
4. November 2021, 9:00-16:30 Uhr, Mojuga Bubikon
Im Kurs schulen die Teilnehmer*innen ihre Selbstwahrnehmung und ihr Selbstbewusstsein. Nach einem Theorie-Input zum Thema Rechtfertigungsstrategien folgen konkrete Interaktionsübungen und Probehandlungen. Eigene Arbeitssituationen können in das Probehandeln eingebracht werden.
> Mehr zur Weiterbildung und Anmeldung

Jugend in Aktion: Let's go civic! Youth Exchanges for Civic Engagement
8. bis 12. November 2021, Bonn, Deutschland
Das Training "Let's go civic!" gibt eine Einführung in die Themen der politischen Bildung. Es bietet den Raum, um Ideen und Konzepte zu entwickeln, wie das Thema in die tägliche Arbeit mit jungen Menschen eingebracht sowie in Jugendbegegnungen integriert werden kann. – Movetia übernimmt die Reise- und Teilnahmekosten abzüglich eines Selbstkostenbeitrags von CHF 80.
> Mehr zur Weiterbildung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 10. September 2021)

Save the Date: Nationale Fachtagung SRK und Pro Juventute Schweiz
30. November 2021, Biel und online
Der Anlass richtet den Fokus in diesem Jahr auf junge Menschen in psychisch belasteten Situationen und thematisiert Möglichkeiten zur Ressourcenstärkung und Vernetzung. Die Covid-Pandemie zeigt sehr eindrücklich auf, wie junge Menschen beim Wegfall der gewohnten Alltagsstruktur psychisch unter zusätzlichen Druck geraten.
> Mehr zur Fachtagung und Anmeldung (ab Mitte September)

Jahresveranstaltung Kebab+: Erlebnispädagogik und Resilienz
2. Dezember 2021, 9:45-16:15 Uhr, Zürich oder online
Wie können wir mit Bewegung, Entspannung und Erlebnissen draussen das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen? Wie lässt sich Resilienz im Alltag und in Krisen fördern und nutzen? Diese Themen beleuchtet der Weiterbildungs- und Vernetzungsanlass des Gesundheitsförderungsprogramms Kebab+.
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung

Tagung: Ausgeschlossen, zurückgelassen, überflüssig?
5. Februar 2022, 10:00-16:00 Uhr, Universität Fribourg
Interaktive Paneldiskussion zu den Realitäten junger Menschen in der Schweiz; Betroffene und Engagierte, Expert*innen und Begleitpersonen beleuchten Ursprünge, Gründe und Realitäten von Exklusionserfahrungen. Der DOJ ist Partnerorganisation dieser Veranstaltung.
> Mehr zur Tagung

Save the date: Fachtagung Soziale Arbeit und Sucht
23. März 2022, FHNW Soziale Arbeit, Olten
Es werden Grundlagen und Good Practices der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe diskutiert und die Vernetzung der Akteur*innen wird gefördert. AvenirSocial ist Kooperationspartner.
> Mehr zur Fachtagung

4. Stellenbörse

> Stellenbörse der okaj zürich
  • Sozialdiakon*in (40-50%) für die evang.-ref. Kirchgemeinde Dübendorf-Schwerzenbach ab 01.02.22 oder nach Vereinbarung (Veröffentlichung 07.09.21)
  • Jugendarbeiter*in (60%) für die Stadt Opfikon ab sofort oder nach Vereinbarung (Veröffentlichung 03.09.21)
  • Jugendarbeiter*in (50%) für die Stadt Illnau-Effretikon ab 01.12.21 (Veröffentlichung 27.08.21)
  • Jugendmitarbeiter*in (20%) für den Jugendtreff choo in Möriken-Wildegg ab 01.10.21 oder nach Vereinbarung (Veröffentlichung 26.08.21)
Zum Newsletter der okaj zürich
Der okaj-Newsletter entsteht im Austausch mit dem Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz DOJ/AFAJ und weiteren Partner*innen. Sämtliche Artikel werden sofern nötig redigiert. Der okaj-Newsletter erscheint 11x jährlich (ausser im August), Versand ist jeweils anfangs Monat und Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist am 25. des Vormonats.

Inputs und/oder Anregungen
Text und Links gerne an newsletter@okaj.ch

Rund um den Newsletter
Weiterempfehlen
Einstellungen aktualisieren
Abmelden
Facebook Facebook
Instagram Instagram
LinkedIn LinkedIn
YouTube YouTube
Website Website
okaj zürich – Kantonale Kinder- und Jugendförderung
Hafnerstrasse 60, 8005 Zürich
Telefon: 044 366 50 10
E-Mail: info@okaj.ch