Der Newsletter der okaj zürich erscheint 11x jährlich und richtet sich an an der Kinder- und Jugendförderung Interessierte.

Newsletter der okaj zürich – Juli 2022

Liebe Lesende

Bevor sich der okaj-Newsletter in die Sommerpause verabschiedet, warten wir mit einer Vielzahl an Neuigkeiten auf:

Jahresbericht 2021: Der Jahresbericht 2021 der okaj zürich wurde an der Delegiertenversammlung vom 30. Juni 2022 genehmigt und ist online. Er gibt Aufschluss über ein erneut bewegtes Jahr sowie über die Arbeit der okaj zürich rund um und für die ausserschulische Kinder- und Jugendförderung im Kanton Zürich. – Die Mitglieder erhalten das Protokoll der Delegiertenversammlung bis Ende Sommerferien 2022.

Crashkurs Jugend und Behördenmitglieder: Am 17. November 2022 findet unsere Impulsveranstaltung für Entscheidungsträger*innen und insbesondere neue gewählte Behördenmitglieder statt. Wir freuen uns sehr, diese Veranstaltung erneut mit der ZHAW Soziale Arbeit durchzuführen und darauf, Ihnen heute mehr zum Programm zu verraten.

Psychische Gesundheit: Das Jugendparlament Kanton Zürich setzt sich mit diesem Thema und dem Fokus auf soziale Medien und deren Einfluss auf die psychische Gesundheit Jugendlicher auseinander. Fachpersonen der OKJA und KJF und Interessierte können die Abstracts des Jupa ZH gerne herunterladen.

Nimm Platz: Kaum ist die Aktion 2022 zu Ende, steht der Termin für 2023 bereits – nächstes Jahr findet Nimm Platz vom 2. bis 11. Juni statt. Lassen Sie sich von den diesjährigen Impressionen inspirieren (unten in der Liste auf die Orte klicken) und merken Sie sich das Zeitfenster 2023 schon heute vor.

Markus Gander, Initiator und Mitbegründer des DOJ und Geschäftsleiter von Infoklick, ist anfangs Juli 2022 verstorben. Der Nachruf auf den prägenden Pionier der Kinder- und Jugendförderung in der Schweiz gibt Einblick in sein Schaffen und Wirken. Lieber Markus, Du hinterlässt eine grosse Lücke in der Welt der Kinder- und Jugendförderung.

Herzlichen Glückwunsch an die Mojawi und ihren Trägerverein VOSW: Sie bauten die Aktivitäten aus und passten Angebote so an, dass Jugendliche trotz pandemiebedingter Einschränkungen sinnvolle Freizeitbeschäftigungen hatten. Dafür hat ihnen die Stadt Winterthur, Mitglied der okaj zürich, verdient den Jugendpreis verliehen!

Beste Grüsse und bis anfangs September
okaj zürich


P.S.: Ende Sommer 2022 folgt die Veröffentlichung zahlreicher Berichte zum Programm zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendförderung im Kanton Zürich – mit vielen informativen und hilfreichen Grafiken im und zum Gesamtbericht!

In eigener Sache

Willkommen, Silvana Chiera!
Leider fällt Martina Beeler aus gesundheitlichen Gründen bis auf Weiteres aus. Wir wünschen ihr schnelle und gute Genesung und freuen uns auf ihre baldige Rückkehr!

Gleichzeitig heissen wir Silvana Chiera herzlich willkommen: Sie wird das Team tatkräftig von August bis Dezember 2022 unterstützen und wir danken ihr schon heute für ihren wertvollen Beitrag.
> Mehr zum Team der okaj zürich

1. Im Fokus bei der okaj zürich


> alle Veranstaltungen der okaj zürich
> Art der Durchführung
Jugend als Potential Ihrer Gemeinde
17. November 2022, 14:00-18:30 Uhr, Paulus Akademie, Zürich

Die okaj zürich und die ZHAW Soziale Arbeit laden neue und bestehende Behördenmitglieder des Kantons Zürich im Wahljahr 2022 zu einer halbtägigen Impulsveranstaltung ein. Jugend, Politik, Partizipation und Raum stehen im Fokus des Anlasses, welcher zwei Keynotes und drei Panels sowie ein Podiumsgespräch beinhaltet. Reservieren Sie sich den Termin schon heute in Ihrem Kalender!

Das Detailprogramm und Anmeldeformular werden Ende Sommerferien aufgeschaltet.
> Mehr zur Veranstaltung
JUGENDarbeitZHmorge #4/2022: Geld und Überschuldung
1. September 2022, 10:00-11:30 Uhr, Centrum 66, Zürich
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung

Girls Empowering Girls 2022 (ehemals MÄP)
1. Oktober 2022, Zürich
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung

Gendersensible Jugendarbeit (FEJAZ #3/2022)
4. Oktober 2022, 9:00-13:00, Zürich
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 31. August 2022)

Mobbing und Diskriminierung – erkennen und handeln (FEJAZ #4/2022)
27. Oktober 2022, 9:00-13:00, Zürich
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 29. Juli 2022)
Dritte Umfrage zu Kinder- und Jugendförderung in Zeiten von COVID-19

Bei der dritten Umfrage ist nur eine geringe Zahl an Formularantworten eingegangen. Anstelle eines Kurzberichts wie 2020 und 2021 wird die Auswertung für 2022 als qualitatives Stimmungsbild erfolgen und Ende Sommer veröffentlicht.

> Mehr zu den Berichten 2020 und 2021

Rechtshandbuch «Alles was Recht ist»
Das Zivilrecht gleicht für viele einem Paragraphendschungel, in dem es schwierig ist, die Orientierung zu behalten. «Alles was Recht ist» bietet einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über die zivilgesetzlichen Grundlagen, die Jugendliche und ihr Umfeld betreffen. Die letzte und aktuelle, 4. Ausgabe kann weiterhin bei der okaj zürich zu CHF 39 erworben werden.
> Mehr zum Rechtshandbuch und Bestellung

2. Aus der Welt rund um die Kinder- und Jugendförderung

Für Jugendliche: MACH DEIN DING in der Offenen Werkstatt von CreativeLabz
In der Offenen Werkstatt für Jugendliche kannst du Sachen mitbringen und reparieren, eigene Projekte (Solargerät, Lautsprecher, 3D-Schlüsselanhänger, ...) realisieren oder einfach mal vorbeischauen.
Die Offene Werkstatt von CreativeLabz eignet sich auch für Projekt und Abschlussarbeiten. Das Angebot ist kostenlos, für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren und findet mittwochs 16:00-18:00 Uhr (ausser in den Ferien) im ReCreaZZZ, Neue Hard 12, 8005 Zürich statt.
> Mehr zu Offenen Werkstatt

Für 9- bis 19-Jährige: Kostenlose Filmworkshops der Schweizer Jugendfilmtage
Die Schweizer Jugendfilmtage unterstützen Schulklassen und Jugendgruppen kostenlos bei der Produktion eines Kurzfilmes zu einem selbstgewählten Thema. Jede angemeldete Klasse und Gruppe erhält ein Dossier mit technischen Tipps und Hilfestellungen zur Themenfindung und wird während 2.5 Tagen von kompetenten Filmschaffenden inhaltlich und technisch unterstützt. Zeitpunkt und Fokus des Workshops werden im Gespräch mit der Ansprechperson definiert, der Zeitraum ist zwischen September und Dezember 2022. Das Thema und das Genre werden von der Klasse bestimmt und anschliessend filmisch umgesetzt, sei dies als Dokumentar-, Animations- oder Spielfilm – der Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt. Der fixfertige Film wird für den Kurzfilmwettbewerb in der entsprechenden Alterskategorien eingereicht und erhält so die Chance, an den 47. Schweizer Jugendfilmtagen im März 2023 vor Publikum gezeigt zu werden.
> Mehr zu den Filmworkshops und Anmeldung (Anmeldeschluss: 2. September 2022)

3 Minuten für die Jungen: Den Anliegen von Kindern und Jugendlichen mehr Gewicht verleihen
Die EKKJ unterstützt politische Vorstösse zur Stärkung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Deshalb spricht sie sich für die Motion 21.4413 «Vorstellungsrecht der Jugendsession und Kinderkonferenz in den Kommissionen» aus, die eine Lücke schliesst: Sie formalisiert den Prozess nach der Übergabe der Petitionen ans Parlament und bietet den Anliegen der Kinder und Jugendlichen einen angemessenen Reflexionsraum.
> Mehr zu den 3 Minuten für die Jungen

ÜBER18 – ein Pilotprojekt, welches junge Erwachsene in schwierigen Lebenslagen unterstützt
Schulden, keine Wohnung und Stress in der Lehre, aber keine Hilfe von den Eltern? Das überfordert viele junge Menschen. Bei einem Zürcher Pilotprojekt werden sie seit Juli 2021 unbürokratisch beraten.
> Mehr zu Über18

Für Jugendliche und junge Erwachsene: Aufruf zum Datenschutz-Video-Wettbewerb 2022
Die Datenschutzbeauftragte des Kantons Zürich hat den Datenschutz-Video-Wettbewerb 2022 lanciert. Teilnehmen können alle, unabhängig von Wohnort, Sprache oder Alter. Das Thema dieses Jahr: «Was kann mir schon passieren? Über mich ist alles bekannt.»
Die Videos müssen nicht für den Wettbewerb produziert worden sein, sie können also für einen anderen Zweck erstellt worden sein.
Für die Teilnahme muss das Video online publiziert sein und der Link zum Video bis zum 31.08.2022 um 24 Uhr bei datenschutz@dsb.zh.ch. 
> Mehr zum Datenschutz-Video-Wettbewerb 2022 und Teilnahme

Medienberichterstattung: Extremismus unter Jugendlichen
Wie hängen bei jungen Menschen die Affinität für eine bestimmte politische Partei und kriminelles Verhalten zusammen? Die «SonntagsZeitung» berichtet über eine vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Studie des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention der ZHAW.
> Mehr zur ZHAW-Studie im Artikel der Sonntagszeitung

Jugend und Medien: Online-Risiken für Kinder und Jugendliche: Der Gefährdungsatlas
Die deutsche Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz hat den «Gefährdungsatlas» aktualisiert. Er orientiert über 43 Medienphänomene von A wie Algorithmen bis V wie Viren, zeigt die aktuelle Fachdiskussion auf und weist auf Verbindungen zwischen den Phänomenen hin.
> Mehr zum Gefährdungsatlas

Impact ZHAW: Wie geht es Jugendlichen nach zwei Jahren Pandemie?
Wachsende Zukunftsängste, mehr Cybermobbing und weniger gestresste Eltern, so lauten Ergebnisse einer Befragung von Teenagern im Kanton Zürich in Zeiten der Pandemie durch Fachleute des Departements Soziale Arbeit der ZHAW.
> Mehr zu den Befragungsresultaten

Neue Fachpublikation: Genderreflektierende Offene Jugendarbeit
Aus dem Forschungs- und Weiterbildungsprojekt «Genderreflektierende OJA» der Berner Fachhochschule BFH und des DOJ ist eine Fachpublikation entstanden. Sie bietet Fachpersonen der OKJA theoretische und praktische Erkenntnisse, modellhaft dargestellt mit dem «(sozial-)pädagogischen Dreieck» mit den Dimensionen Beziehungsgestaltung, Kultur des Raumes und Pädagogische Interventionen. Weiter finden sich in der Broschüre Praxisimpulse mit Reflexionsfragen sowie Einblicke in konkrete Umsetzungen von Teilnehmenden des Projekts.
> Mehr zur Fachpublikation

Neue Fachpublikation: Jugend und Rausch – Praxishilfe zur Förderung der Konsumkompetenz in der OKJA
Wie sprechen Fachpersonen der OKJA mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen über psychoaktive Substanzen? Was sind die Erwartungen der Arbeitgebenden? Worauf sollten die Fachpersonen bei der Kommunikation achten und wie lässt sich Konsumkompetenz konkret fördern? Diese neue Publikation des DOJ bietet Fachpersonen Grundlagen zwecks Stärkung ihrer Haltung und Förderung ihrer Reflexion und Vernetzung. Weiter soll sie dazu befähigen und ermutigen, mit Jugendlichen offen über legale und illegale psychoaktive Substanzen zu sprechen.
> Mehr zur Fachpublikation

Frag den Bundespräsidenten: Am 8. September 2022 beantwortet Ignazio Cassis die Fragen ausgeloster junger Menschen persönlich
Im Rahmen der Kampagne «Frag den Bundespräsidenten» von engage.ch können Jugendliche und junge Erwachsene ihre Fragen an den diesjährigen Bundespräsidenten Ignazio Cassis stellen. Bis am 7. August 2022 können alle 12- bis 25-Jährigen ihre Fragen einreichen.
> Mehr zu Frag den Bundespräsidenten und Fragen einreichen

3. Veranstaltungen weiterer Akteur*innen

Für Jugendliche: Projektwoche «Each one Teach one» mit kostenlosen Workshops
3. bis 8. August 2022, Jugendkulturhaus Dynamo Zürich
Bist du zwischen 14 und 20 Jahre alt und lebst in der Region Zürich? Unabhängig von deinen Sprachkenntnissen und deinem Aufenthaltsstatus, bist du herzlich willkommen, Workshops in den Bereichen Rap, Graffiti und Breakdance zu besuchen. Diese finden jeweils gleichzeitig von 14-18 Uhr statt. Ab 13 Uhr ist der Saal im dritten Obergeschoss offen zugänglich, um sich zu treffen, gemeinsam zu chillen und Spass zu haben.
Um die Planung zu vereinfachen, freut sich das Dynamo-Team über eine Anmeldung. Du kannst aber auch gerne spontan vorbeikommen und deine Freund*innen mitnehmen.
> Mehr zu Each one Teach one und Anmeldung

Kids in Dance: Tanzworkshops am Zürcher Theaterspektakel
20. bis 27. August 2022, Zürcher Theaterspektakel
Neben mehrmonatigen Projekten und Intensivkursen bietet Kids in Dance auch kulturpädagogische Workshops in unterschiedlichen Kontexten an. Im Gegensatz zu den Tanzprojekten gibt es hier keine öffentlichen Aufführungen, vielmehr werden die Jugendlichen spielerisch und bewegungspraktisch als Rezipient*innen an den zeitgenössischen Tanz herangeführt, z.B. durch gemeinsame Aufführungsbesuche und Auseinandersetzung mit Inhalten, Themen oder der Bewegungsästhetik der besuchten Tanzstücken in Tanz- und Bewegungsworkshops.
> Mehr zu Kids in Dance und Anmeldung

Fachtagung: Emotionale Vernachlässigung, die vernachlässigte Gewaltform im Kindes- und Jugendalter
26. und 27. August 2022, Ostschweizer Fachhochschule OST, St. Gallen
Das Kinderschutzzentrum und die Kinderschutzgruppe des Ostschweizer Kinderspitals organisieren zusammen mit dem Amt für Soziales und dem Amt für Gesundheitsvorsorge des Kantons St. Gallen, der OST (Ostschweizer Fachhochschule) und dem Ostschweizer Forum für psychische Gesundheit eine Fachtagung zum Thema «emotionale Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen».
> Mehr zur Fachtagung und Anmeldung

Zukunftstag Offene kirchliche Jugendarbeit
30. August 2022, Zürich
Offene kirchliche Jugendarbeit ist ein offizielles Arbeitsfeld der katholischen Kirche. Zusammen mit Partner*innen möchte die Deutschschweizer Fachstelle für Offene Jugendarbeit die erforderlichen und gewünschten Entwicklungen erfassen. Ziel ist, dass die Offene kirchliche Jugendarbeit ihren Beitrag zur Jugendförderung in Kirche und Gesellschaft wirksam leisten kann. Die Fachstelle freut sich, wenn interessierte Jugendarbeiter*innen der Offenen Jugendarbeit teilnehmen und ihre Wahrnehmungen und Ideen einbringen.
> Mehr zum Zukunftstag und Anmeldung

Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel #SKAmp22
5. September 2022, Zentrum Karl der Grosse, Zürich
Fachpersonen aus der Soziokultur diskutieren zur Digitalisierung in der Soziokulturellen Animation, entwickeln Ideen, reflektieren ihre Praxis, lernen Tools kennen, probieren aus und experimentieren. Der Anlass wird organisiert vom Verein Radarstation in Zusammenarbeit mit dem DOJ, der DOJ-Fachgruppe Digitale Medien & Jugendinformation und Soziokultur Schweiz.
> Mehr zu #SKAmp22

Fachseminar: Grundlagen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
5. bis 7. September 2022, Muttenz
Das Fachseminar für Einsteigende in die Offene Kinder- und Jugendarbeit mit fachlichen Grundlagen, Methoden und Rahmenbedingungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und allem, was für die Entwicklung eines professionellen Selbstverständnisses und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wichtig ist.
> Mehr zum Fachseminar und Anmeldung

Fachtagung und Netzwerktreffen «Kinderrechte digital»
13. September 2022, Eventfabrik Bern
Digitalisierung und Digitalität prägen den Lebensalltag von Kindern und Jugendlichen. Dies bringt neue Chancen für die Verwirklichung der Kinderrechte mit sich, birgt aber auch Risiken für Kinderrechtsverletzungen. Fachliche Inputs und praxisorientierte Marktstände bilden den Rahmen für gegenseitigen Austausch und Kennenlernen. Die Tagung wird gemeinsam vom Netzwerk Kinderrechte Schweiz und UNICEF Schweiz und Liechtenstein organisiert.
> Mehr zur Fachtagung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 31. August 2022)

Thementalk: Genderreflektierende OJA – Erkenntnisse und Praxisimpulse
14. September 2022, 9:00-10:30 Uhr, online
Genderreflektierende Offene Jugendarbeit soll Möglichkeitsräume für Jugendliche aller Geschlechter eröffnen. Dies stellt hohe Anforderungen an die Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In diesem Themen-Talk diskutieren wir, ausgehend von der neuen Fachpublikation des DOJ und der Berner Fachhochschule BFH zu genderreflektierender OJA, mit einer der Autor*innen und einer Teilnehmerin des Weiterbildungsprojekts Erfahrungen aus und für die Praxis der OKJA.
> Mehr zum Thementalk und Anmeldung (Anmeldeschluss: 9. September 2022)

Menschen begleiten
24. September bis 29. Oktober 2022, Zürich
Schwerkranke und sterbende Menschen respektvoll und empathisch begleiten. Caritas Zürich und youngCaritas Zürich starten ein neues Kursangebot für Jugendliche und junge Erwachsene.
> Mehr zur Weiterbildung und Anmeldung

Online-Schulung Quali-Tool für Anwender*innen
13. Oktober, 3. November, 1. Dezember 2022, jeweils morgens, online
Nebst einem Video-Tutorial zum Einstieg vermitteln drei Online-Anlässe vertieftes Wissen zu: Verwendungszweck von Quali-Tool, Struktur des Instruments, Logik eines Wirkungsmodells, messbare Ziele und Indikatoren und Datenquellen sowie zum Evaluationsplan. Mit dieser Vertiefung und dem anschliessenden Austauschtreffen sind Fachpersonen bestens gerüstet für das bedürfnisorientierte Planen der OKJA-Angebote und das anschauliche Aufzeigen der Wirkungen.
> Mehr zur Schulung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 29. September 2022)

Fachtagung: Da sein – (zu) nah sein? Anregungen zur achtsamen Gestaltung von Nähe und Distanz im Kontext der Prävention sexueller Ausbeutung
11. November 2022, KKL Luzern
Emotionale und physische Nähe ist im Betreuungsalltag unabdingbar. Doch wie viel Nähe ist zu viel? Wie lässt sich Nähe im Berufsalltag bewusst gestalten? Und wie können Führungspersonen ihre Mitarbeitenden korrigieren, wenn Grenzen überschritten werden? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum der Fachtagung, die sich an Fachpersonen, Multiplikator*innen und Entscheidungsträger*innen privater, staatlicher und kirchlicher Trägerschaften aus dem Kinder-, Jugend- und Behindertenbereich, Freizeit- und Sportbereich, Schulen und der familienergänzenden Betreuung richtet. 
Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Tagungsprogramm mit Beiträgen aus den sozialen Neurowissenschaften, der Institutionslandschaft und der Polizeiarbeit. 
> Mehr zur Fachtagung und Anmeldung

Save the Date: Jahresveranstaltung Kebab+
17. November 2022, 9:30-16:30 Uhr, Zürich
Der DOJ freut sich, mit OKJA-Fachpersonen das Plus von Kebab+ genauer unter die Lupe zu nehmen. In spannenden Referaten und anregenden Workshops beleuchten Expert*innen verschiedene Aspekte von Vielfalt und Chancengerechtigkeit in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und der Gesundheitsförderung. Zudem werden die überzeugendsten von Kebab+ dieses Jahr geförderten Projekte mit dem Kebab+-Award 2022 ausgezeichnet.
> Mehr zu Kebab+ (Weitere Informationen und Anmeldung folgen Ende Sommer)

Vorankündigung: Evangelische Jugendkirchentage für die Schweiz
Ab 2024 soll alle zwei Jahre ein mehrtägiges, überkantonales Festival für Jugend und Kirche stattfinden. Die reformierten Landeskirchen einer Region übernehmen abwechselnd die Gastgeberschaft. «Wir möchten Raum dafür bieten, dass junge Menschen ihren Glauben und ihre Vorstellungen von Kirche gemeinsam entwickeln können», sagt Jens van Harten, Projektleiter des ersten Jugendkirchentags, der 2024 in der Region Zürich stattfindet. «Sie sollen eine Plattform erhalten und ihre Partizipation auf allen Ebenen gestärkt werden.»
> Mehr zum Jugendkirchentag

4. Stellenbörse

> Stellenbörse der okaj zürich
  • Jugendarbeiter*in (40-60%) für die Gemeinde Windisch per 01.08.2022 / nV für mindestens 6 Monate mit Option auf Verlängerung
  • Jugendarbeiter*in (50-70%, befristet) für die Stadt Lenzburg per 01.09.2022 
  • Jugendarbeiter*in (60%) für die Stadt Dietikon ab 01.08.2022 / nV
  • Stellenleiter*in (75%) für die OJA Wollishofen & Leimbach per 01.09.2022 / nV
  • Jugendarbeiter*in (30-60%, befristet) für die Gemeinde Eich und die Stadt Sempach per 01.08.2022
  • Fachperson in der offenen Kinder und Jugendanimation (50%) für die für die Kinder- und Jugendarbeit (KJAD) der Stadt Dübendorf per sofort / nV
  • Jugendarbeiter*in (60%) für die Stadt Dietikon per 15.08.2022 / nV
  • Jugendarbeiter*in in Ausbildung (60%) für die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ab 01.09.2022
  • Vorpraktikum (80%) für die Kinder- und Jugendarbeit (KJAD) der Stadt Dübendorf per sofort / nV
Zum Newsletter der okaj zürich
Der okaj-Newsletter entsteht im Austausch mit dem Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz DOJ/AFAJ und weiteren Partner*innen. Sämtliche Artikel werden sofern nötig redigiert. Der okaj-Newsletter erscheint 11x jährlich (ausser im August), Versand ist jeweils anfangs Monat und Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe ist am 25. des Vormonats.

Inputs und/oder Anregungen
Text und Links gerne an newsletter@okaj.ch

Rund um den Newsletter
Weiterempfehlen
Einstellungen aktualisieren
Abmelden
Facebook Facebook
Instagram Instagram
LinkedIn LinkedIn
YouTube YouTube
Website Website
okaj zürich – Kantonale Kinder- und Jugendförderung
Hafnerstrasse 60, 8005 Zürich
Telefon: 044 366 50 10
E-Mail: info@okaj.ch