|
|
Newsletter der okaj zürich – November 2021
|
|
Liebe Lesende
Kinderrechte sind Menschenrechte! Die okaj zürich und viele kantonale und nationale Organisationen machen zurzeit wieder auf die UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam: Am Tag der Kinderrechte am 20. November werden dieses Jahr die Preise des Kreativwettbewerbs #meinezukunft von UNICEF Schweiz und Liechtenstein verliehen. Das Recht auf offene Berufswahl stellt auch der jährliche nationale Zukunftstag am 11. November ins Zentrum. Vom 4. bis 7. November feiert die Jugendsession 30 Jahre.
Ganz besonders müssen die Rechte der Kinder und Jugendlichen in der aktuellen Gesundheitskrise ins Zentrum gestellt werden: Zurzeit fehlen im Kanton Zürich u.a. die rechtlichen Rahmenbedingungen für die von der okaj zürich, dem nationalen Dachverband der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (DOJ) und vielen anderen Akteur*innen der Kinder- und Jugendförderung geforderte Ausweitung der Zertifikatsbefreiung für Bis-25-Jährige. Der DOJ möchte sich ein klareres Bild zur aktuellen Nutzung der OKJA-Fachstellen verschaffen: Danke allen Fachpersonen fürs Teilnehmen an seiner Befragung!
Im November und Dezember 2021 lohnt sich ein Blick in unseren Veranstaltungskalender: Von der Impulsveranstaltung PartiZHipation über das erste Treffen der Fachgruppe Beratung bis zur Jugendkultur-Weiterbildung oder dem JUGENDarbeitZHmorge ist für alle etwas dabei.
In eigener Sache – Personelle Veränderungen bei der okaj zürich: Unsere Projektleiterin Leona Klopfenstein verlässt die okaj zürich nach knapp vier Jahren Ende Dezember 2021. Wir bedauern diesen Entscheid und freuen uns gleichzeitig auf die verbleibende Zeit, bevor sie 2022 bei Jungwacht Blauring Schweiz als Fachverantwortliche Animation startet. Zur Ergänzung des okaj-Teams suchen wir eine*n Projektleiter*in ab Januar 2022 und freuen uns auf interessante Bewerbungen.
Beste Grüsse
okaj zürich
|
|
|
Programm
Grusswort «Die Demokratie braucht junge Stimmen», Regierungsrätin Jacqueline Fehr
Input «Potential von Kinder- und Jugendpartizipation für die Gemeinden», Martin Biebricher, Leiter des Bachelor-Studiengangs Soziale Arbeit, ZHAW
Input «Kinder- und Jugendpartizipation als Haltung und Grundlage für zukunftsgerichtete Entscheidungen», Mirjam Rotzler, Geschäftsführerin Kinderbüro Basel, Mitglied der EKKJ
Panels zu * Legislaturschwerpunkt Teilhabe, Kanton Zürich, * engage und easyvote, * Jugendparlament Kanton Zürich, * Dachverband Partizipation, * Forschungsstudie «Jugendlichen Partizipation in der Gemeinde ermöglichen», * Projekt PartiZHipation und UNICEF-Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde»
Podiumsdiskussion «Kinder- und Jugendpartizipation in den Gemeinden – Verpflichtung oder lediglich eine Möglichkeit?»
> Mehr zur Impulsveranstaltung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 4. November 2021)
|
|
Erstes Treffen der neuen Fachgruppe Beratung
25. November 2021, 10:00-12:00 Uhr, Niederhasli
> Mehr zum Treffen und Anmeldung (Anmeldeschluss: 19. November 2021)
Jugendkulturen und politische Jugendarbeit
2. Dezember 2021, 9:00-13:00 Uhr, Centrum 66, Zürich
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 12. November 2021)
JUGENDarbeitZHmorge #6: Tipps und Tricks bei der Lehrstellen- oder Anschlusslösungssuche
9. Dezember 2021, 10:00-11:30 Uhr, Centrum 66, Zürich
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 2. Dezember 2021)
Vernissage: Projekt und Praxisbeispiel «Cheers»
9. Dezember 2021, 17:30-20:00 Uhr, Jugend- und Freizeitzentrum Bürgi, Richterswil
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung (Anmeldeschluss: 7. Dezember 2021)
|
|
2. Aus der Welt rund um die Kinder- und Jugendförderung
|
|
Kinder- und Jugendförderung in Zeiten von COVID-19:
Fachpersonen der Offenen, verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit und Kinder- und Jugendförderung (KJF) finden Informationen und Empfehlungen der okaj zürich, einen aktuellen Medienspiegel zur Situation der Kinder und Jugendlichen, ihre Medienmitteilungen sowie relevante Positionspapiere, Vorlagen, Berichte und hilfreiche Links unter https://okaj.ch/covid-19.
|
|
|
Rechtshandbuch «Alles was Recht ist»
Das Zivilrecht gleicht für viele einem Paragraphendschungel, in dem es schwierig ist, die Orientierung zu behalten. «Alles was Recht ist» bietet einen aktuellen und leicht verständlichen Überblick über die zivilgesetzlichen Grundlagen, die Jugendliche und ihr Umfeld betreffen. – Die letzte, 4. Ausgabe kann weiterhin bei der okaj zürich zu CHF 39 erworben werden.
> Mehr zum Rechtshandbuch und Bestellung
SUP2020 - tolle neue abgeschlossene Projekte zum Entdecken
SUP2020 läuft und läuft - auf sup2020.ch findet Ihr aktuell neun abgeschlossene Projekte! Plant auch eure Jugendarbeitsstelle oder euer Jugendverband ein Projekt rund um Gesundheitsförderung und Sucht? Lasst euch inspirieren und reicht eure Vorhaben ein.
> Mehr zu SUP2020 und Link zur Projekt-Website
|
|
|
PartiZHipation – gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Zukunft gestalten
Zehn Zürcher Gemeinden überprüfen im Rahmen des Projekts die Partizipation von Kindern und Jugendlichen in ihrer Gemeinde. Interessierte Gemeinden können sich weiterhin anmelden.
> Mehr zum Projekt
Neuigkeiten aus dem Projekt:
Neu in den Prozess gestartet ist die Gemeinde Wangen-Brüttisellen. Die Gemeinden Weiningen und Richterswil haben bereits die Standortbestimmung vorgenommen und widmen sich nun dem zweiten Prozessschritt, der Befragung von Kindern und Jugendlichen ihrer Gemeinden. Die Gemeinde Obfelden schliesst die Standortbestimmung ab.
Damit sind nun vier Gemeinden daran, die gemeindeinternen Strukturen auf ihre Kinder- und Jugendfreundlichkeit und in Bezug auf Partizipation zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
|
|
Leitfaden zur Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung
Der Leitfaden zur Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung, der vom Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, der okaj zürich und weiteren kantonalen Fachpersonen entwickelt wurde, ist fertiggestellt. Der Leitfaden ist ein praxiserprobtes Hilfsmittel für die schrittweise (Weiter-)Entwicklung kantonaler Kinder- und Jugendförderung.
> Mehr zum Leitfaden
Neue Informationskampagne des Bundes: «Lieber impfen lassen»
«Lieber impfen lassen» ist der Aufruf der neuen Kampagne des Bundesamtes für Gesundheit, der sich an Jugendliche und junge Erwachsene wendet. Die Impfung schützt davor, am Coronavirus zu erkranken und es an andere Menschen weiterzugeben, und sie erleichtert den Alltag.
> Mehr zur Informationskampagne
Aus dem Politmonitoring der SAJV
Seit Jahren fordern die Mitglieder der Kinderkonferenz Schutz vor und Sensibilisierung über Mobbing und vor allem auch Cybermobbing (siehe Forderungen von 2019 und 2020). In der Herbstsession 2021 wurden gleich mehrere Geschäfte angenommen, die diesen Forderungen gerecht werden (19.4016, 20.3687, 21.3683, 21.3969).
Aktionsmonat #waszeigstdu von Jugend und Medien
Die nationale Plattform «Jugend und Medien» des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) macht darauf aufmerksam, wie wichtig es ist, Kinder und ihre Privatsphäre im Internet zu schützen. Auf @insta4emma begleiten Instagram-User*innen die siebenjährige Emma – und werden durch ihre Posts zur Reflexion über ihr eigenes Verhalten in sozialen Medien angeregt.
> Mehr zum Aktionsmonat
Participlace – Junge Menschen planen mit
Participlace ist ein nationales Projekt, welches zum Ziel hat, die Partizipation von Kindern und Jugendlichen auf kommunaler Ebene nachhaltig zu verankern. Für das Projekt sucht der nationale Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit DOJ fünf Pilotgemeinden, davon 1-2 aus dem Kanton Zürich. Interessierte Gemeinden sind eingeladen, ihr Gesuch bis 30. November 2021 einzureichen.
> Mehr zum Projekt
Arbeitspapier «Junge Erwerbstätige – Arbeitsbedingungen und Gesundheit»
Das neue Arbeitspapier von Gesundheitsförderung Schweiz dient als Informationsgrundlage rund um die Gesundheit von jungen Erwerbstätigen und zeigt Voraussetzungen für deren gesunde Entwicklung auf. Es richtet sich insbesondere an Berufsbildungs-, HR- und BGM-Verantwortliche in Betrieben sowie Lehrpersonen in der Berufsbildung.
> Zum Arbeitspapier
Suchtprävention: Neue Kurzfilme zu «Stress» und «Opfer sein»
Um die Lücke der gendersensiblen Suchtprävention weiter zu schliessen, hat Sucht Schweiz zwei vor dem Hintergrund der Gesundheitskrise neue aktuelle Themen verfilmt. Ziel ist es, voneinander zu lernen, um auf gesunde Bewältigungsstrategien und nicht auf Suchtmittel zurückzugreifen.
> Mehr zu den Kurzfilmen und zu gendersensibler Suchtprävention
Neue Onlineschulungen für Jugendarbeitende von feel-ok
Im Jahr 2022 startet feel-ok eine niederschwellige Onlineschulung. Interessierte Fachpersonen (Schulleitungen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendarbeit…) werden 2-6 Mal pro Jahr ein E-Mail mit einem Link zu einem kurzen Onlinevideo bekommen, welches erklärt, wie man feel-ok mit Jugendlichen optimal einsetzt und Hintergrundinformationen vermittelt.
> Mehr zu den Onlineschulungen und Anmeldung
Jugendzug 2022 – und ihr seid hoffentlich mit dabei!
Der Jugendzug fährt vom 25. bis 29. Mai 2022 zum zweiten Mal und mit sechs Wagen und 100 Mitreisenden durch die Schweiz. Er möchte u.a. gute und zukunftsgerichtete Kinder- und Jugendarbeit einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Es sind zehn mitwirkende Kirchgemeinden/Institutionen gesucht, die einen halben Tag gestalten – meldet euch bis 31.12.2021 an!
> Mehr zum Jugendzug und Anmeldung für 2022
|
|
3. Weitere Veranstaltungen
|
|
Sicher intervenieren mit Selbsteinschätzungstraining
4. November 2021, 9:00-16:30 Uhr, Mojuga Bubikon
Im Kurs schulen die Teilnehmer*innen ihre Selbstwahrnehmung und ihr Selbstbewusstsein. Nach einem Theorie-Input zum Thema Rechtfertigungsstrategien folgen konkrete Interaktionsübungen und Probehandlungen. Eigene Arbeitssituationen können in das Probehandeln eingebracht werden.
> Mehr zur Weiterbildung und Anmeldung
Impulstag «Partizipation praktisch» u.a. mit dem Projekt «PartiZHipation» der okaj zürich
11. November 2021, Bananenreiferei, Zürich
Teilhabe wird heute vielerorts grossgeschrieben und partizipative Formate werden immer beliebter. Bestehendes Wissen zu teilen, zu diskutieren, zu vertiefen und Learnings für unterschiedliche Arbeitsbereiche abzuleiten ist Ziel dieser Veranstaltung der Stiftung Risiko Dialog und der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich.
> Mehr zum Impulstag und Anmeldung
Radikalisierung und Extremismus
15. November 2021, 9:00-16:30 Uhr, Zürich
Dieses Tagesseminar bietet einen politisch und konfessionell neutralen Einblick ins Thema Radikalisierung und Extremismus mit Bezug zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Teilnehmende lernen wesentliche Grundlagen kennen und tauschen Praxiserfahrungen aus.
> Mehr zum Tagesseminar und Anmeldung
KOMPASS – Fachgruppe Jungs* und Männlichkeiten*
26. November 2021, 9:45-11:45 Uhr, Jugendseelsorge Zürich
In der Arbeit mit Jungs* und ihren Herausforderungen und Vorstellungen von Männlichkeiten* stellen sich konkrete Praxisfragen. Die Fachgruppe KOMPASS (u.a. in der Kinder- und Jugendförderung tätige Männer*) reflektiert diese und entwickelt in der gemeinsamen Auseinandersetzung Lösungen.
> Mehr zur Fachgruppe und Anmeldung
Fachtagung «Jugend im Stresstest» von SRK und Pro Juventute Schweiz
30. November 2021, Biel und online
Der Anlass richtet den Fokus auf junge Menschen in psychisch belasteten Situationen und thematisiert Ressourcenstärkung und Vernetzung. Die Covid-Pandemie zeigt sehr eindrücklich auf, wie junge Menschen beim Wegfall der gewohnten Alltagsstruktur psychisch unter zusätzlichen Druck geraten.
> Mehr zur Fachtagung und Anmeldung
Jahresveranstaltung Kebab+: Erlebnispädagogik und Resilienz
2. Dezember 2021, 9:45-16:15 Uhr, Zürich oder online
Wie können wir mit Bewegung, Entspannung und Erlebnissen draussen das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen positiv beeinflussen? Wie lässt sich Resilienz im Alltag und in Krisen fördern und nutzen? Diese Themen beleuchtet der Weiterbildungs- und Vernetzungsanlass von Kebab+.
> Mehr zur Veranstaltung und Anmeldung
Infoabend zum CAS Kriminalprävention
7. Dezember 2021, 16:30-19:30 Uhr, online
Im im Mai 2022 startenden CAS der ZHAW werden Grundlagenwissen und neueste Forschungsbefunde zu Themen der Kriminalprävention vermittelt. Die Fokusthemen sind Gewalt und Mobbing, digitale Medien, Zivilcourage, Radikalisierung und Suchtprävention.
> Weitere Informationen zum CAS und Infoabend sowie Anmeldung
Tagung: Ausgeschlossen, zurückgelassen, überflüssig?
5. Februar 2022, 10:00-16:00 Uhr, Universität Fribourg
Interaktive Paneldiskussion zu den Realitäten junger Menschen in der Schweiz; Betroffene und Engagierte, Expert*innen und Begleitpersonen beleuchten Ursprünge, Gründe und Realitäten von Exklusionserfahrungen. Der DOJ ist Partnerorganisation dieser Veranstaltung.
> Mehr zur Tagung
Fachtagung Soziale Arbeit und Sucht
23. März 2022, FHNW Soziale Arbeit, Olten
Es werden Grundlagen und Good Practices der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe diskutiert und die Vernetzung der Akteur*innen wird gefördert. AvenirSocial ist Kooperationspartner.
> Mehr zur Fachtagung und Anmeldung
|
|
> Stellenbörse der okaj zürich
- Projektleiter*in 60% für die okaj zürich, ab 1.1.2022 oder nV (28.10.21)
- Verantwortliche*n Administration, Finanzen und Veranstaltungen 60-80% für den Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ/AFAJ) ab sofort oder nV (26.10.21)
- Jugendarbeiter*in 60 bis 80% für die MOJUGA Stiftung für Kinder- und Jugendförderung, Gemeindegebiet Uetikon am See, ab sofort oder nV (19.10.21)
- Jugendarbeiter*in 30 bis 40% für die MOJUGA Stiftung für Kinder- und Jugendförderung, Gemeindegebiet Geroldswil, ab 01.11.21 oder nV (19.10.21)
- Jugendarbeiter*in mbA (70%) für die Gemeinde Männedorf ab 01.11.21 oder nV (10.10.21)
- Jugendarbeiter*in (80%) für die Gemeinde Egg ab 01.12.21 oder nV (13.09.21)
- Sozialdiakon*in (40–50%) für die evang.-ref. Kirchgemeinde Dübendorf-Schwerzenbach ab 01.02.22 oder nV (07.09.21)
- Jugendarbeiter*in (50%) für die Stadt Illnau-Effretikon ab 01.12.21 (27.08.21)
|
|
|
|
|
|